05/09/2025 –, sandpit
Langue: English
English
Elected fascism, ongoing genocide, daily new levels of state-violence and racism: We are in a constant fight mode, trying to deal with and react to countless shocking news and threats at the same time, taking one blow after another. And chances are, it will get worse before it gets better.
While some can choose their fights, others can’t. In these times, what do we need to continue fighting, instead of falling into despair, cynicism or isolation? How can we manage for as many people as possible to feel empowered to choose to resist in as many ways and on as many opportunities as possible?
In this workshop, we want to engage with these question on a personal level. The idea is to create a space for reflection and exchange around some guiding questions. It's not about big political strategies, but about the little steps, the everyday life resistance, the care for each other that we need to keep going and the human need to feel hope, joy and community, even or even more so in times of threat and danger.
The title and core ideas are inspired by the book „Let this radicalize you“ by abolitionist organizers Mariame Kaba and Kelly Hayes.
Deutsch
Gewählter Faschismus, anhaltender Völkermord, täglich neue Ebenen staatlicher Gewalt und Rassismus: Wir befinden uns im ständigen Kampfmodus, versuchen, mit unzähligen schockierenden Nachrichten und Bedrohungen gleichzeitig umzugehen und darauf zu reagieren, und stecken einen Schlag nach dem anderen ein. Und die Chancen stehen gut, dass es schlimmer wird, bevor es besser wird.
Während manche ihre Kämpfe wählen können, können andere das nicht. Was brauchen wir in diesen Zeiten, um weiterzukämpfen, anstatt in Verzweiflung, Zynismus oder Isolation zu verfallen? Wie können wir es schaffen, dass sich möglichst viele Menschen bestärkt fühlen, auf möglichst viele Arten und bei möglichst vielen Gelegenheiten Widerstand zu leisten?
In diesem Workshop wollen wir uns auf persönlicher Ebene mit diesen Fragen auseinandersetzen. Die Idee ist, einen Raum für Reflexion und Austausch über einige Leitfragen zu schaffen. Es geht nicht um große politische Strategien, sondern um die kleinen Schritte, den Widerstand im Alltag, die Fürsorge füreinander, die wir brauchen, um weiterzumachen, und das menschliche Bedürfnis nach Hoffnung, Freude und Gemeinschaft, auch oder gerade in Zeiten der Bedrohung und Gefahr.
Der Titel und die Kernideen sind inspiriert vom Buch „Let this radicalize you“ der Abolitionisten-Organisatorinnen Mariame Kaba und Kelly Hayes.