05/09/2025 –, cinema
Idioma: English
English
In many European ports, people rescued from distress at sea or migrating by boat are deliberately criminalized. Port authorities and state actors use systematic strategies to single out individuals from a group, prosecute them, and imprison them—often on charges of “smuggling” or “membership in a criminal organization.”
Our workshop sheds light on this practice, highlights specific mechanisms, and presents ways to resist it.
Part 1 – Preventing criminalization
The Captain Support Network works to prevent detentions in so-called smuggling trials. We advise potentially affected people, provide resources, and strengthen solidarity structures.
In the workshop, we explain our preventive approaches, show a video about our work, and discuss how these strategies can also be anchored in sea rescue practice. Since various rescue organizations are present at the camp, we want to use this space to spread and establish knowledge—to protect against arbitrary detention and long prison sentences.
Part 2 – Solidarity with those already imprisoned & campaigning
In addition to prevention, we provide support for people who have already been criminalized and imprisoned. One example is the international campaign for the “Pylos 9”: After an overcrowded fishing boat capsized off the Greek coast in June 2023 – in which an estimated 600 people drowned – nine Egyptian survivors were arrested. They are accused of smuggling, causing the shipwreck, “illegal entry” and membership of a criminal organisation.
Deutsch
In vielen Häfen Europas werden aus Seenot gerettete oder auf Booten migrierte Menschen gezielt kriminalisiert. Hafenbehörden und staatliche Akteure nutzen systematische Strategien, um einzelne Personen aus einer Gruppe herauszugreifen, anzuklagen und zu inhaftieren, oft unter dem Vorwurf des „Schleusens“ oder der „Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung“.
Unser Workshop beleuchtet diese Praxis, zeigt konkrete Mechanismen auf und stellt Wege des Widerstands vor.
Teil 1 – Prävention von Kriminalisierung
Das Captain Support Network arbeitet daran, Inhaftierungen in sogenannten Schleuserprozessen zu verhindern. Wir beraten potenziell betroffene Menschen, vermitteln Ressourcen und stärken solidarische Strukturen.
Im Workshop erklären wir unsere präventiven Ansätze, zeigen ein Video zu unserer Arbeit und diskutieren, wie sich diese Strategien auch in der Seenotrettungspraxis verankern lassen. Da beim Camp verschiedene Rettungsorganisationen anwesend sind, wollen wir diesen Raum nutzen, um das Wissen zu verbreiten und zu etablieren – zum Schutz vor willkürlicher Inhaftierung und langen Haftstrafen.
Teil 2 – Solidarität mit bereits Inhaftierten & Kampagnenarbeit
Neben Prävention leisten wir Unterstützung für Menschen, die bereits kriminalisiert und inhaftiert wurden. Ein Beispiel ist die internationale Kampagne für die „Pylos 9“:
Nach dem Kentern eines überfüllten Fischkutters vor der griechischen Küste im Juni 2023 – bei dem schätzungsweise über 600 Menschen ertranken – wurden neun ägyptische Überlebende verhaftet. Ihnen wird Schmuggel, Verursachung des Schiffbruchs, „illegale Einreise“ und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen.
An diesem Beispiel diskutieren wir die politische Dimension solcher Prozesse und wie solidarische Öffentlichkeitsarbeit Druck aufbaut, um Freispruch und Freiheit zu erkämpfen.
The ‘Captain Support’ Network is a platform in solidarity with those accused of driving the boats to Europe, and to connect them to local support networks and lawyers. You can reach out for support by sending us a private message. Activists and volunteers will reply by providing helpful information and connecting people to lawyers and social support if needed.