To see our schedule with full functionality, like timezone conversion and personal scheduling, please enable JavaScript and go here.
15:00
15:00
30min
Welcome from the Orga Crew!
lakeside
15:30
15:30
120min
Kein Land für Niemand - movie (eng)
cinema
15:30
45min
Better Safe Than Sorry - Legal Issues in Collapse (DE)
Vivian Kube

Das Rechtssystem in Polykrisen wird nicht mehr das sein, was wir jetzt kennen. Damit meinen wir nicht nur, dass der aufkommende Faschismus und Autoritarismus, den Rechtsstaat nicht mehr ernst nimmt und ihn nach seinen Interessen umgestaltet, missbraucht oder missachtet. Wir meinen damit auch, dass unterschiedliche rechtliche Instrumente in der Krise greifen, etwa durch sog. Notstandsklauseln. Schon jetzt stützt die Bundesregierung die Push-Backs an den deutschen Grenzen auf eine mutmaßliche Notlage. Aber wie weit kann der Staat im Namen des Notstandes gehen? Wie weit können die Befugnisse für Polizei und Militär ausgedehnt werden?

In diesem Workshop wollen wir den sich wandelnden Rechtsstaat unter die Lupe nehmen. Wo wird der Staat repressiver? Wo greifen neue rechtliche Regime, die bisher eher unbekannt und unerprobt sind? Wie können sich solidarische Strukturen darauf vorbereiten? Wo werden Räume frei, die wir nutzen können? Wann lohnt sich Rechtsverteidigung noch, wann sollten wir den Staat weiterhin als Verbündeten wahrnehmen (etwa um als Katastrophenschutzorganisation anerkannt zu werden) und wann organisieren wir uns jenseits des Staates?

Lookout
villa room
15:30
45min
Documenting in the Age of (Digital) Criminalization (ENG)
Pauline Fritz

English
For years the EU and member states have been investing in border surveillance technologies to crack down on movement. Recently more advanced tools are used to surveil both people on the move and those working in solidarity with them through digital spaces (ie. Social media monitoring, spyware etc). Under the guise of counter smuggling recent policies have expanded the powers of Frontex and Europol and new proposals are on the table to further enable surveillance and criminalization of movement. How can we resist this trend and continue to document violence and human rights violations while protecting ourselves?


Deutsch
Seit Jahren investieren die EU und ihre Mitgliedsstaaten in Grenzüberwachungstechnologien, um die Migration einzudämmen. In jüngster Zeit werden fortschrittlichere Instrumente eingesetzt, um sowohl Menschen auf der Flucht als auch diejenigen, die mit ihnen solidarisch sind, digital zu überwachen (z. B. Social-Media-Überwachung, Spyware usw.). Unter dem Deckmantel der Schmuggelbekämpfung haben jüngste politische Maßnahmen die Befugnisse von Frontex und Europol erweitert, und es liegen neue Vorschläge auf dem Tisch, die die Überwachung und Kriminalisierung von Migration weiter vorantreiben sollen. Wie können wir diesem Trend widerstehen und weiterhin Gewalt und Menschenrechtsverletzungen dokumentieren und uns gleichzeitig schützen?

lakeside
15:30
45min
Legal Advice/ Advice on the Asylum Procedure (DE)
Greta, Gaby

Deutsch
Wir bieten Asylverfahrensberatung und Vernetzung von Ankommenden nahe der Erstaufnahmeeinrichtungen Wünsdorf und Eisenhüttenstadt in Brandenburg an. Außerdem haben wir in 10 Landkreisen Brandenburg Beratungsstandorte, an denen Psychologinnen und Sozialarbeitende psychologische und psychosoziale Beratung und Hilfe anbieten und ein Qualifizierungsprogramm für Flüchtlingsberaterinnen in Brandenburg.
Wir stellen unsere Arbeit kurz vor und geben Raum für Fragen (45 min).
Zwei Kolleginnen der AVB, Svenja und Gabi, werden am ganzen Wochenende vor Ort und ansprechbar sein, um Fragen zu Einzelfällen und Asylrecht allgemein zu beantworten.
Wir können unsere Arbeit am Donnerstag gerne kurz (definitiv in unter 45 Min) vorstellen und zwei Kolleginnen von uns, Svenja und Gabi, werden den Rest des Wochenendes vor Ort und ansprechbar sein, falls bedarf besteht, Einzelfälle oder asylrechtliche Fragen zu klären. Sie sprechen deutsch, englisch und französisch.


English
We offer asylum procedure counseling and networking for new arrivals near the initial reception facilities in Wünsdorf and Eisenhüttenstadt in Brandenburg. We also have counselling locations in 10 districts of Brandenburg where psychologists and social workers offer psychological and psychosocial counselling and help and a qualification program for refugee counsellors in Brandenburg.
We will briefly present our work and provide space for questions (45 min). Two AVB colleagues, Svenja and Gabi, will be on site throughout the weekend and available to answer questions about individual cases and asylum law in general. They speak english, german and french.

little forest
15:30
45min
Migration Crisis on the Polish-Belarussian Border (ENG)
Ilona Nowaszczuk, Mateusz Rybak

English
An update on the ongoing migration crisis situation in Poland presented by humanitarian organization POPH - Podlaskie Ochotnicze Pogotowie Humanitarne.


Deutsch
Ein Update zur aktuellen Migrationskrise in Polen, präsentiert von der humanitären Organisation POPH – Podlaskie Ochotnicze Pogotowie Humanitarne.

grassland
16:00
16:00
120min
Brainstorm: Joint Action for Human Rights Day 10.12.25 (DE)
Charlotte

Wir wollen gemeinsam eine bundesweite Aktion anlässlich des Tags der Menschenrechte auf die Beine stellen.

Wir treffen uns um 16:00 am Seeufer auf einer Picknickdecke :)

Lookout
supporting program
16:30
16:30
120min
Introduction to awareness work
sandpit
16:30
90min
No Borders Scrapbook (ENG)
Luna

English
We'll create a NO BORDERS scrapbook. Binding, collecting memories, stamping, gluing, crafting, painting, writing. There are NO LIMITS to your creativity.


Deutsch
Wir basteln ein NO BORDERS Scapbook. Buch binden, Erinnerungen sammeln, stempeln, kleben, basteln, malen, schreiben. Deiner Kreativität sind KEINE GRENZEN gesetzt.

Accompanying program
supporting program
16:30
90min
Open Collective Archive - Re/assembling anti-racist struggles (ENG/DEU)
Lee

This is an introduction and an invitation to join an open and collective archiv project for antiracist struggles.

Anti-racist struggles are multiple and diverse - and even under more and more pressure, people come together not only to resist racist border, but to create a solidarity-based approach who to live in freedom.

But what do we now from struggles before us? What do we keep in memory, not only personal, but collectively? How can we change how other think, speak and act about migration, racism and borders? Where do we archive what we achieved?

A couple of activist from different antiracist spheres and generations started working on this question in 2021, founding the open archive project "Ver/sammeln antirassistischer Kämpfe - Re/assembling anti-racist struggles".

An open archive room in the FHXB Museum in Berlin together with digital infrastructures to keep flyers, posters, pictures as well to tell and share stories by a self hosted audio and videoplattform, everything open sourced to use for your struggles and stories.

Retrospective
lakeside
16:30
120min
Practical Crowd Management Training (ENG)
Lorenz

English
In 10 years of Seawatch we could learn a lot about what people need to have a sav(er) space on our ship. We learned how people can life on our open decks, how communication with language barriers works, how crowds behave, how to set up a system of equality on our ship and how normal interactions of an eyelevel can happen.

To keep the quality up on our ships we developed standardized training schedules for the rotations.

On of these trainings will take place here: The practical Crowd management and conflicts training.
You will learn:
- how you and your body reacts to situations where you like to help, but cannot
- how you can talk and say more then just hello with your hands to overcome language barriers
- how distributions on Seawatch 5 work and what to do if they go sideways
- how to engage in conflicts, stop them and even solve them

The workshop will be a mix of theoretical input followed by our on board trainings.

Deutsch
In 10 Jahren Seawatch konnten wir viel darüber lernen, was Menschen brauchen, um auf unserem Schiff einen sicheren Platz zu haben. Wir haben gelernt, wie Menschen auf unseren offenen Decks leben können, wie Kommunikation trotz Sprachbarrieren funktioniert, wie sich Menschenmengen verhalten, wie wir ein System der Gleichberechtigung auf unserem Schiff etablieren und wie ein normaler Umgang auf Augenhöhe möglich ist.

Um die Qualität auf unseren Schiffen aufrechtzuerhalten, haben wir standardisierte Trainingspläne für die Rotationen entwickelt.

Eines dieser Trainings findet hier statt: das praktische Training zu Crowd Management und Konflikten.
Ihr lernt:
– wie ihr und euer Körper auf Situationen reagieren, in denen ihr gerne helfen möchtet, aber nicht könnt.
– wie ihr sprechen und mehr als nur „Hallo“ sagen könnt, um Sprachbarrieren zu überwinden.
– wie Verteilungen auf der Seawatch 5 funktionieren und was zu tun ist, wenn sie schiefgehen.
– wie ihr Konflikte angehen, sie beenden und sogar lösen könnt.

Der Workshop besteht aus einer Mischung aus theoretischem Input und unseren Bordtrainings.

grassland
17:00
17:00
45min
Chain of Action Online Conference (ENG)
Lena

The online conference will mark the 10th anniversary of the “Summer of Migration” of 2015, starting with a short introduction and reflections on September 4th 2015. Around ten very brief interventions will bring together voices from the Balkan route, solidarity groups, and different places of struggle and action across Europe and beyond that are all part of the Chain of Action. Included are:
- SAR camp
- Lampedusa f.Lotta
- Geneva Unfair/UNHCR
- Berlin-Caravan Eastern Germany
- Rabat Conference
- Rome Stop MoU Campaign

The event will close with questions and a discussion.


Die Online-Konferenz markiert den 10. Jahrestag des „Sommers der Migration” von 2015 und beginnt mit einer kurzen Einführung und Reflexionen zum 4. September 2015. In zehn sehr kurzen Beiträgen werden Stimmen aus der Balkanroute, Solidaritätsgruppen und verschiedenen Orten des Kampfes und der Aktion in ganz Europa und darüber hinaus zusammengebracht, die alle Teil der Aktionskette sind.
Dazu gehören:
- SAR-Camp
- Lampedusa f.Lotta
- Geneva Unfair/UNHCR
- Berlin-Caravan Ostdeutschland
- Rabat-Konferenz
- Rom Stop MoU-Kampagne

Die Veranstaltung endet mit Fragen und einer Diskussion.

Lookout
little forest
17:30
17:30
25min
Sudan: Frauen in den Krieg - movie (de)
cinema
18:00
18:00
90min
Dinner
villa room
19:00
19:00
60min
A Conversation on Resisting Systemic Violence Against People on the Move in Different Contexts
a Representative of Aegan Boat Report, David Yambio, Romy Van Baarsen

Join us for a panel discussion moderated by journalist Romy Van Baarsen, featuring David Yambio (Refugees in Libya) and a representative from Aegean Boat Report. They will share experiences from different contexts, especially from Libya and the Greek border, reflect on the challenges of their work - including the risk of criminalization - and discuss ways to resist violence and dehumanization against people on the move.

Refugees in Libya is a self-organized movement of refugees, asylum seekers, and migrants, initially raising their voices against systemic violence targeting people on the move across Libya and now also active in other parts of North Africa and Europe. Aegean Boat Report documents crossings in the Aegean Sea, providing accurate information and exposing illegal practices such as pushbacks. Both organizations operate support hotlines, communicating with people in emergency situations who are often facing state violence.

The panel will conclude with audience questions and reflections.

Now
little forest
19:30
19:30
147min
The green border - movie
cinema
20:00
20:00
120min
synthesaurus

Groovy / House
- synthesaurus

Accompanying program
lakeside
22:00
22:00
60min
Powerpoint Karaoke
Unnamed user

tbd

Accompanying program
lakeside
08:30
08:30
60min
Breakfast
villa room
09:30
09:30
60min
plenary/ shiny hour/ collective cleaning
lakeside
10:30
10:30
45min
Abortion with Medication – How Does It Work? (DE)
Christiane Tennhardt

Deutsch
Der medikamentöse Schwangerschaftsabbruch ist eine etablierte Methode eine ungewollte Schwangerschaft zu beenden. Wie funktioniert das?
Es werden die Medikamente, der Vorgang, die Risiken und Besonderheiten beleuchtet.
Für medizinisches Personal und interessierte Menschen geeignet.


English
Medical abortion is an established method for ending an unwanted pregnancy. How does it work?
The medications, the procedure, the risks, and special features are discussed.
Suitable for medical personnel and interested individuals.

Accompanying program
villa room
10:30
45min
Between Razor Wire and Resistance: Solidarity with People on the Move at the Polish–Belarusian Border (ENG)
Ruben Decker

English
The presentation is being prepared in close cooperation with the Polish organization Fundacja Bezkres, which has been supporting refugees in the Podlaskie region for the last 4 years. The focus is on the situation at the Polish-Belarusian border - a place where racist state violence and border regime practices, isolation policies and militarization characterize the everyday reality of Fortress Europe Policy.
The presentation opens with a historical outline from 2021 - the beginning of the humanitarian crisis at the Polish-Belarusian border. It will show how the situation on the border has changed during the last 4 years, how solidarity networks and humanitarian structures have emerged under extreme conditions: What worked? Where were the setbacks? And what lessons can be learned from this practice?

The second part sheds light on the current situation in the border region: pushbacks, the systematic exclusion of access to protection, the targeted criminalization of aid, state-led disinformation and the deliberate concealment of humanitarian suffering. This is not about detailed legal questions, but about political stocktaking: What does it mean when the right to asylum no longer applies in practice? What does this say about the future of European migration policy - and what consequences do this have for concrete solidarity work?
The presentation is intended as an invitation to discuss the scope of action, political responsibility and the question of what we can learn from our experiences at this border for future disputes. And finally: What can mutual support look like in concrete terms under such precarious conditions?


Deutsch
Die Präsentation wird in enger Zusammenarbeit mit der polnischen Organisation Fundacja Bezkres erstellt, die seit vier Jahren Geflüchtete in der Region Podlachien unterstützt. Der Fokus liegt auf der Situation an der polnisch-belarussischen Grenze – einem Ort, an dem rassistische staatliche Gewalt und Praktiken des Grenzregimes, Isolationspolitik und Militarisierung den Alltag der Festung-Europa-Politik prägen.
Die Präsentation beginnt mit einem historischen Abriss aus dem Jahr 2021 – dem Beginn der humanitären Krise an der polnisch-belarussischen Grenze. Sie zeigt, wie sich die Situation an der Grenze in den letzten vier Jahren verändert hat, wie Solidaritätsnetzwerke und humanitäre Strukturen unter extremen Bedingungen entstanden sind: Was hat funktioniert? Wo gab es Rückschläge? Und welche Lehren lassen sich aus dieser Praxis ziehen?

Der zweite Teil beleuchtet die aktuelle Situation in der Grenzregion: Pushbacks, der systematische Ausschluss von Zugang zu Schutz, die gezielte Kriminalisierung von Hilfe, staatlich gelenkte Desinformation und die bewusste Verschleierung humanitären Leids. Dabei geht es nicht um detaillierte juristische Fragen, sondern um eine politische Bestandsaufnahme: Was bedeutet es, wenn das Asylrecht in der Praxis nicht mehr gilt? Was sagt dies über die Zukunft der europäischen Migrationspolitik aus – und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die konkrete Solidaritätsarbeit?
Der Vortrag versteht sich als Einladung zur Diskussion über Handlungsspielräume, politische Verantwortung und die Frage, was wir aus unseren Erfahrungen an dieser Grenze für künftige Auseinandersetzungen lernen können. Und schließlich: Wie kann gegenseitige Unterstützung unter solch prekären Bedingungen konkret aussehen?

lakeside
10:30
45min
INK AGAINST BORDERS – How a small idea becomes a big movement (DE)
Leninski0815

Deutsch
Ein empowernder Talk über Tattoo-Aktivismus, politische Kreativität und den Weg vom Solo-Projekt zur solidarischen Struktur – mit Raum für Austausch, Ideen und kollektisches Weiterdenken.
Mit Leninski0815 (Tätowiererin & Initiatorin)


English
An empowering talk about tattoo activism, political creativity, and the journey from solo projects to solidarity structures—with space for exchange, ideas, and collective reflection.
With Leninski0815 (tattoo artist & initiator)

little forest
10:30
60min
Skill Sharing Antira Educational Work (ENG/DEU)
Lee

Deutsch
Du bist in der Bildungsarbeit zu antirassistischer Themen unterwegs? Dann lass uns austauschen und Methoden teilen! Dies ist eine offene skill Sharing Session und zugleich ein Erfahrungsaustausch.
Genauso sind gern auch alle eingeladen, die gerne in der Bildungsarbeit aktiv werden wollen


Englisch
Are you involved in educational work on anti-racist topics? Then let's exchange ideas and share methods! This is an open skill-sharing session and an opportunity to exchange experiences.

Even those interested in getting involved in educational work are welcome.

Now
cinema
10:30
45min
Spyware Attacks Against the SAR community (ENG)
Maria

English
Did you know that Italian authorities have used mercenary spyware to target comrades from Mediterranea and Refugees in Libya? Outrageous, right? In this talk, we’ll break down what happened and share our experience of handling a spyware scare in the SAR context. We'll also offer quick iPhone spyware checks for anyone interested.


Deutsch
Wusstet ihr, dass die italienischen Behörden Söldner-Spyware eingesetzt haben, um Kameraden aus dem Mittelmeerraum und Geflüchtete in Libyen anzugreifen? Unerhört, oder? In diesem Vortrag analysieren wir die Geschehnisse und teilen unsere Erfahrungen im Umgang mit einer Spyware-Angst im SAR-Kontext. Für Interessierte bieten wir außerdem schnelle iPhone-Spyware-Checks an.

Retrospective
sandpit
10:30
45min
“My experience at the Polish & Belarusian border” (ENG)
Sainab Jama

English
This is a personal story of survival, fear, and strength. I will share my journey as a refugee — from crossing borders to living in Europe — and speak about how I found ways to resist dehumanization and reclaim my voice.
I will try to speak about what I went through — the border crossings, the coldness of the asylum system, and also the unexpected kindness and the strength I discovered.


Deutsch
Dies ist eine persönliche Geschichte von Überleben, Angst und Stärke. Ich werde von meiner Reise als Flüchtende erzählen – vom Grenzübertritt bis zum Leben in Europa – und darüber sprechen, wie ich Wege fand, der Entmenschlichung zu widerstehen und meine Stimme zurückzugewinnen. Ich werde versuchen, darüber zu sprechen, was ich erlebt habe – die Grenzübergänge, die Kälte des Asylsystems, aber auch die unerwartete Freundlichkeit und Stärke, die ich entdeckt habe.

Retrospective
grassland
11:00
11:00
45min
AURORA, Come on Board Our Fast-Asset and Speak with the Operative Crew (ENG)
Jakob, Robin Wagner

We would like to set up a small corner made of one or two vans with a tarp, located in the main area of Wokule, with some space to sit and hang out.
We’ll prepare a few posters with basic information about the Aurora project, and interested people are welcome to stop by, have a chat, and learn more about what life on board Aurora is like from crew members.

supporting program
11:30
11:30
90min
Building Collective Resilience in Our Movement (ENG)
Nik

English
As people engaged in Search and Rescue and in No Border struggles, we are often exposed to intense pressure—emotionally, physically, and politically. How do we keep going without burning out? How can we sustain our movements in the face of rising repression? And how do we care for each other while resisting violent border regimes?

This participatory workshop creates space to explore collective resilience as an possible answer to these challenges. We will share our strategies for building collective strength and explore practices of care, mutual support and regenerative activism. This session is not about abstract theory—it’s about learning from each other and finding concrete tools to sustain our movements and ourselves.

Deutsch
Als Menschen, die sich in Such- und Rettungsaktionen und in No Border-Kämpfen engagieren, sind wir oft enormem Druck ausgesetzt – emotional, physisch und politisch. Wie schaffen wir es, weiterzumachen, ohne auszubrennen? Wie können wir unsere Bewegungen angesichts zunehmender Repression aufrechterhalten? Und wie können wir füreinander sorgen und gleichzeitig gewalttätigen Grenzregimen Widerstand leisten?

Dieser partizipative Workshop schafft Raum, um kollektive Resilienz als mögliche Antwort auf diese Herausforderungen zu erforschen. Wir teilen unsere Strategien zum Aufbau kollektiver Stärke und erkunden Praktiken der Fürsorge, gegenseitigen Unterstützung und des regenerativen Aktivismus. In dieser Sitzung geht es nicht um abstrakte Theorie – es geht darum, voneinander zu lernen und konkrete Werkzeuge zu finden, um unsere Bewegungen und uns selbst zu stärken.

Lookout
little forest
11:30
60min
Criminalisation of Boat Drivers (ENG)
Captain Support Network, Oda Becker, Sarah Kruck

English
In many European ports, people rescued from distress at sea or migrating by boat are deliberately criminalized. Port authorities and state actors use systematic strategies to single out individuals from a group, prosecute them, and imprison them—often on charges of “smuggling” or “membership in a criminal organization.”
Our workshop sheds light on this practice, highlights specific mechanisms, and presents ways to resist it.

Part 1 – Preventing criminalization
The Captain Support Network works to prevent detentions in so-called smuggling trials. We advise potentially affected people, provide resources, and strengthen solidarity structures.
In the workshop, we explain our preventive approaches, show a video about our work, and discuss how these strategies can also be anchored in sea rescue practice. Since various rescue organizations are present at the camp, we want to use this space to spread and establish knowledge—to protect against arbitrary detention and long prison sentences.

Part 2 – Solidarity with those already imprisoned & campaigning
In addition to prevention, we provide support for people who have already been criminalized and imprisoned. One example is the international campaign for the “Pylos 9”: After an overcrowded fishing boat capsized off the Greek coast in June 2023 – in which an estimated 600 people drowned – nine Egyptian survivors were arrested. They are accused of smuggling, causing the shipwreck, “illegal entry” and membership of a criminal organisation.


Deutsch
In vielen Häfen Europas werden aus Seenot gerettete oder auf Booten migrierte Menschen gezielt kriminalisiert. Hafenbehörden und staatliche Akteure nutzen systematische Strategien, um einzelne Personen aus einer Gruppe herauszugreifen, anzuklagen und zu inhaftieren, oft unter dem Vorwurf des „Schleusens“ oder der „Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung“.
Unser Workshop beleuchtet diese Praxis, zeigt konkrete Mechanismen auf und stellt Wege des Widerstands vor.

Teil 1 – Prävention von Kriminalisierung
Das Captain Support Network arbeitet daran, Inhaftierungen in sogenannten Schleuserprozessen zu verhindern. Wir beraten potenziell betroffene Menschen, vermitteln Ressourcen und stärken solidarische Strukturen.
Im Workshop erklären wir unsere präventiven Ansätze, zeigen ein Video zu unserer Arbeit und diskutieren, wie sich diese Strategien auch in der Seenotrettungspraxis verankern lassen. Da beim Camp verschiedene Rettungsorganisationen anwesend sind, wollen wir diesen Raum nutzen, um das Wissen zu verbreiten und zu etablieren – zum Schutz vor willkürlicher Inhaftierung und langen Haftstrafen.

Teil 2 – Solidarität mit bereits Inhaftierten & Kampagnenarbeit
Neben Prävention leisten wir Unterstützung für Menschen, die bereits kriminalisiert und inhaftiert wurden. Ein Beispiel ist die internationale Kampagne für die „Pylos 9“:
Nach dem Kentern eines überfüllten Fischkutters vor der griechischen Küste im Juni 2023 – bei dem schätzungsweise über 600 Menschen ertranken – wurden neun ägyptische Überlebende verhaftet. Ihnen wird Schmuggel, Verursachung des Schiffbruchs, „illegale Einreise“ und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen.
An diesem Beispiel diskutieren wir die politische Dimension solcher Prozesse und wie solidarische Öffentlichkeitsarbeit Druck aufbaut, um Freispruch und Freiheit zu erkämpfen.

cinema
11:30
90min
Let This Radicalise You Instead of Lead You to Despair (ENG)
Doro

English
Elected fascism, ongoing genocide, daily new levels of state-violence and racism: We are in a constant fight mode, trying to deal with and react to countless shocking news and threats at the same time, taking one blow after another. And chances are, it will get worse before it gets better.

While some can choose their fights, others can’t. In these times, what do we need to continue fighting, instead of falling into despair, cynicism or isolation? How can we manage for as many people as possible to feel empowered to choose to resist in as many ways and on as many opportunities as possible?

In this workshop, we want to engage with these question on a personal level. The idea is to create a space for reflection and exchange around some guiding questions. It's not about big political strategies, but about the little steps, the everyday life resistance, the care for each other that we need to keep going and the human need to feel hope, joy and community, even or even more so in times of threat and danger.

The title and core ideas are inspired by the book „Let this radicalize you“ by abolitionist organizers Mariame Kaba and Kelly Hayes.

Deutsch
Gewählter Faschismus, anhaltender Völkermord, täglich neue Ebenen staatlicher Gewalt und Rassismus: Wir befinden uns im ständigen Kampfmodus, versuchen, mit unzähligen schockierenden Nachrichten und Bedrohungen gleichzeitig umzugehen und darauf zu reagieren, und stecken einen Schlag nach dem anderen ein. Und die Chancen stehen gut, dass es schlimmer wird, bevor es besser wird.

Während manche ihre Kämpfe wählen können, können andere das nicht. Was brauchen wir in diesen Zeiten, um weiterzukämpfen, anstatt in Verzweiflung, Zynismus oder Isolation zu verfallen? Wie können wir es schaffen, dass sich möglichst viele Menschen bestärkt fühlen, auf möglichst viele Arten und bei möglichst vielen Gelegenheiten Widerstand zu leisten?

In diesem Workshop wollen wir uns auf persönlicher Ebene mit diesen Fragen auseinandersetzen. Die Idee ist, einen Raum für Reflexion und Austausch über einige Leitfragen zu schaffen. Es geht nicht um große politische Strategien, sondern um die kleinen Schritte, den Widerstand im Alltag, die Fürsorge füreinander, die wir brauchen, um weiterzumachen, und das menschliche Bedürfnis nach Hoffnung, Freude und Gemeinschaft, auch oder gerade in Zeiten der Bedrohung und Gefahr.

Der Titel und die Kernideen sind inspiriert vom Buch „Let this radicalize you“ der Abolitionisten-Organisatorinnen Mariame Kaba und Kelly Hayes.

Now
sandpit
11:30
90min
Papaya-Workshop (ENG)
Christiane Tennhardt

English
The Papaya ist an ideal medium to show how an abortion with vacuum aspiration is functioning.
At any time (on Board) we can be faced with heavy bleeding after a miscarriage. Using the papaya as a uterus "model", we can practice how to perform a vacuum aspiration. With only some instruments and the "Manual Vacuum Aspirationsyringe"(MVA) we show you how to perform an abortion and how to save lifes stopping a heavy uterine bleeding.


Deutsch
Die Papaya ist ein ideales Medium, um zu zeigen, wie ein Schwangerschaftsabbruch mit Vakuumaspiration funktioniert.
An Bord kann es jederzeit zu starken Blutungen nach einer Fehlgeburt kommen. Mit der Papaya als Gebärmuttermodell können wir die Durchführung einer Vakuumaspiration üben. Mit nur wenigen Instrumenten und der „Manuellen Vakuumaspirationsspritze“ (MVA) zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Schwangerschaftsabbruch durchführen und Leben retten können, indem Sie eine starke Gebärmutterblutung stoppen.

Accompanying program
villa room
11:30
120min
Political education with the Graphic Novel "The Shimmer of the Sea"/"Das Schimmern der See" (DE)
Adrian Pourviseh

Deutsch
Wir lernen Methoden, mit denen man "Das Schimmern der See" im Unterricht oder der politischen Bildungsarbeit behandeln kann.


English
We will learn methods for teaching "The Shimmering of the Sea" in classrooms or in political education.

Lookout
lakeside
11:30
90min
Prosfygika - Living Together in Solidarity and Resistance (ENG)
Charlie

English
Prosfygika (Greek meaning refugee settlement) is the largest squat in Greece with around 500 residents from more than 15 nationalities. Prosfygika has been living a resistant, self-organised life in the centre of Athens for 15 years and is creating solutions for a society beyond the state, power and violence. The residents organise and provide for themselves and are a fundamental part of the political movement in Greece. Prosfygika is an example of lived internationalism, grassroots organisation and practical solidarity with refugees.


Deutsch
Prosfygika (griechisch für Flüchtlingssiedlung) ist mit rund 500 Bewohnern aus über 15 Nationen die größte besetzte Siedlung Griechenlands. Prosfygika lebt seit 15 Jahren ein widerständiges, selbstorganisiertes Leben im Zentrum Athens und schafft Lösungen für eine Gesellschaft jenseits von Staat, Macht und Gewalt. Die Bewohner organisieren und versorgen sich selbst und sind ein elementarer Teil der politischen Bewegung in Griechenland. Prosfygika ist ein Beispiel für gelebten Internationalismus, Basisorganisation und praktische Solidarität mit Geflüchteten.

grassland
13:00
13:00
120min
Lunch
villa room
15:00
15:00
100min
Save our souls - Film
cinema
15:00
45min
About Deportations and Prisons in Saxony (DE)
Lisa Hoodie

English
When we discuss European isolationist policies, we must also discuss deportations as an inhumane practice. This human rights-violating form of state "migration regulation" has become increasingly severe in recent years and will continue to be the focus of politically disastrous decisions. During deportations, people can be dragged from their homes in the middle of the night, separated from their families, and put on planes without any idea of what will happen next in their destination country. Saxony has always played an active role in this development, in the escalating curtailment of human rights and civil liberties. The latest "achievement" of the repressive authorities is the new "State Departure Center," which began operations in June alongside the existing deportation prison.
Since 2018, Dresden has housed one of Germany's 14 deportation prisons. People "required to leave the country" are imprisoned and detained here – without any accusation of a crime. Detention serves the sole purpose of enforcing their deportation.
As the Dresden Deportation Detention Contact Group, we contact detainees to provide them with legal and psychosocial support. Our goal is to achieve release through legal remedies and to draw attention to the massive abuses. Attorney Peter Fahlbusch, who has represented 2,673 people nationwide in deportation detention proceedings since 2001, records that 51.1% of cases are unlawful, according to legally binding decisions – a legal and political scandal.
In our presentation, we will provide an overview of current deportation policy in Saxony, offer a brief introduction to the legal basis and procedures surrounding deportation detention, and highlight the role deportation detention centers play in repressive migration policy.
Finally, we want to engage in a discussion: How can we organize in solidarity against this course of action? How can struggles against deportations be linked to other struggles surrounding tightened asylum laws, benefit cuts, camp accommodation, and the criminalization of sea rescue? And how can we as civil society counter the right-wing shifts in migration policy?


Deutsch
Wenn wir über die europäische Abschottungspolitk sprechen, müssen wir auch über Abschiebungen als inhumane Praxis sprechen. Diese menschenrechtswidrige Form staatlicher „Migrationsregulierung“ hat sich in den letzten Jahren zunehmend verschärft und wird weiterhin Fokus von politisch fatalen Entscheidungen bleiben. Bei Abschiebungen können Menschen mitten in der Nacht aus ihren Wohnungen gezerrt, von ihren Familien getrennt und in Flugzeuge gesetzt werden, ohne eine Ahnung zu haben, wie es im Zielland weitergehen soll. Sachsen spielt in dieser Entwicklung schon immer eine aktive Rolle bei der sich zuspitzenden Beschneidung von Menschen- und Freiheitsrechten. Die neueste „Errungenschaft“ der repressiven Behörden ist das neue „Landesausreisezentrum“, welches im Juni zusätzlich zum schon bestehenden Abschiebeknast in den Betrieb ging.
Seit 2018 gibt es in Dresden eines von derzeit 14 Abschiebungsgefängnissen in Deutschland. Hier werden „vollziehbar ausreisepflichtige“ Menschen eingesperrt und festgehalten – ohne einen Vorwurf der Straftat. Die Haft dient allein dem Zweck, ihre Abschiebung durchzusetzen.
Als Abschiebehaftkontaktgruppe Dresden treten wir mit Inhaftierten in Kontakt, um ihnen rechtliche Unterstützung und psychosozialen Beistand zu leisten. Unser Ziel ist es, durch Rechtsmittel Haftentlassungen zu erreichen und auf die massiven Missstände aufmerksam zu machen. Der Rechtsanwalt Peter Fahlbusch, der seit 2001 bundesweit 2.673 Menschen in Abschiebungshaftverfahren vertreten hat, verzeichnet 51,1 % rechtswidrige Fälle, nach vorliegenden rechtskräftigen Entscheidungen – ein juristischer und politischer Skandal.
In unserem Vortrag geben wir einen Überblick über die aktuelle Abschiebepolitik in Sachsen, geben eine kurze Einführung in die gesetzlichen Grundlagen und Abläufe rund um Abschiebehaft und zeigen auf, welche Rolle Abschiebegefängnisse in der repressiven Migrationspolitik spielen.
Abschließend wollen wir gemeinsam ins Gespräch kommen: Wie können wir uns solidarisch gegen diesen Kurs organisieren? Wie lassen sich Kämpfe gegen Abschiebungen mit anderen Auseinandersetzungen rund um Asylrechtsverschärfungen, Leistungskürzungen, Lagerunterbringung und Kriminalisierung von Seenotrettung verbinden? Und wie können wir als Zivilgesellschaft den rechten Verschiebungen in der Migrationspolitik etwas entgegensetzen?

Now
little forest
15:00
45min
Backdoor in International Law: How the EU equipped Libya's "Coast Guard" for Pullbacks (ENG)
Matthias Monroy

Deutsch
Auf das Hirsi-Urteil des EGMR von 2011, das EU-Staaten und auch Frontex Pushbacks nach Libyen verbietet, hat die EU-Kommission mit einer Hintertür für die libysche "Küstenwache" im Völkerrecht reagiert. Mit Mitteln aus Brüssel und unter Verantwortung des italienischen Innenministeriums wurde eine Seenotleitstelle eingerichtet, an den europäischen Informationsaustausch angebunden und schließlich auch Schiffe an die Regierung geschenkt. Seit 2017 ihre Pflicht zur Seenotrettung an libysche Milizen ausgelagert, um die Ankunft von Schutzsuchenden in Europa zu verhindern. Dieses System muss verstanden werden, um das EU-Narrativ zu entkräften, man halte sich an alle internationalen Konventionen.


English
The European Commission responded to the 2011 Hirsi ruling of the European Court of Human Rights, which prohibits pushbacks to Libya by EU states and Frontex, by creating a backdoor for the Libyan "coast guard" in international law. With funding from Brussels and under the responsibility of the Italian Ministry of the Interior, a maritime rescue coordination center was established, connected to the European information exchange system, and ships were eventually donated to the government. Since 2017, the EU has outsourced its duty to rescue refugees at sea to Libyan militias in order to prevent the arrival of asylum seekers in Europe. This system must be understood to refute the EU narrative that it adheres to all international conventions.

Now
grassland
15:00
45min
Drones for SAR (ENG)
petrosilius

English
SAR in the Mediterranean requires wide-area coverage where drones can support aerial operations. We have developed SAR drones for 8 years, gaining experience with their pros and cons. This workshop invites discussion on your needs and ideas for using drones in challenging SAR conditions.

P.s. If you want to see one of our SAR drones flying - we plan to do also flights onsite.

Deutsch
SAR im Mittelmeerraum erfordert eine großflächige Abdeckung, bei der Drohnen die Luftoperationen unterstützen können. Wir entwickeln seit acht Jahren SAR-Drohnen und haben Erfahrungen mit ihren Vor- und Nachteilen gesammelt. Dieser Workshop lädt dazu ein, eure Bedürfnisse und Ideen für den Einsatz von Drohnen unter anspruchsvollen SAR-Bedingungen zu diskutieren.

P.S.: Wenn ihr eine unserer SAR-Drohnen im Flug erleben möchtet – wir planen auch Flüge vor Ort.

Lookout
sandpit
15:00
60min
Exploring the No Nation Truck
Tonne

Check out the No Nation Truck and its features and have a look at the vehicle.

supporting program
15:00
120min
Introduction to Empowerment Self Defense (ENG)
Maeve

English
With a trauma-informed, empowerment-based approach, ESD goes beyond conventional self-defense by addressing all forms of violence—physical, emotional, and psychological. With evidence-backed strategies, ESD empowers individuals to interrupt, respond to, and heal from violence while building resilience and confidence.


Deutsch
Mit einem traumainformierten, auf Empowerment basierenden Ansatz geht ESD über konventionelle Selbstverteidigung hinaus und befasst sich mit allen Formen von Gewalt – physischer, emotionaler und psychischer. Mit evidenzbasierten Strategien befähigt ESD Einzelpersonen, Gewalt zu unterbrechen, darauf zu reagieren und zu verarbeiten und gleichzeitig Resilienz und Selbstvertrauen aufzubauen.

Accompanying program
villa room
15:00
45min
Situation at the Polish-Belarusian Border (ENG)
Fabian, Maria

English
Fabian Leu from “we’re tackling it” and Maria Ksiazek inform about the actual situation of people on the move in Poland. They report about support structures and the political and social circumstances.


Deutsch
Fabian Leu von „wir packen es an“ und Maria Ksiazek informieren über die aktuelle Situation von Menschen auf der Flucht in Polen. Sie berichten über Unterstützungsstrukturen sowie die politischen und sozialen Umstände.

lakeside
16:00
16:00
45min
Bullets, Burnouts, Barbecues – what aidworkers & activists can learn from each other (DE)
Ruben Neugebauer

Deutsch
Die Seenotrettung auf dem Mittelmeer und die Arbeit in einem Krankenhaus in Gaza sind auf den ersten Blick sehr verschiedene Betätigungsfelder und doch sind sich die Herausforderungen, vor denen Organisationen an der Schwelle zwischen Grassrootsprojekt und internationaler Hilfsorganisation stehen verdammt ähnlich - und das bietet uns die Chance voneinander zu lernen.
Es erwartet Euch eine Fail Compilation aus 10 Jahren humanitärer Praxis unter Extrembedingungen, von Syrien über die Ukraine bis Gaza, die Ruben gemeinsam mit Euch nach streng wissenschaftlichen Kriterien daraufhin untersuchen wird, was wir daraus für die Zukunft lernen können - politisch, praktisch, solidarisch.
Wir sprechen über improvisierte Beatmungsgeräte, darüber, warum Schlafmangel gefährlicher sein kann als Artilleriebeschuss und darüber, wie sich unsere Perspektiven auf Solidarität, Verantwortung und politische Handlungsfähigkeit dabei verändert haben.
Der Workshop lädt ein zum gemeinsamen Austausch zur Frage: Was kann Bewegungsarbeit von humanitärer Praxis lernen – und umgekehrt?


English
Sea rescue in the Mediterranean and working in a hospital in Gaza appear, at first glance, to be very different fields of activity, yet the challenges facing organizations straddling the threshold between grassroots projects and international aid organizations are strikingly similar – and this offers us the opportunity to learn from each other.
You can expect a compilation of failures from 10 years of humanitarian practice under extreme conditions, from Syria to Ukraine to Gaza. Ruben will examine these failures with you from a strictly scientific perspective to determine what we can learn from them for the future – politically, practically, and in terms of solidarity.
We'll talk about improvised ventilators, why lack of sleep can be more dangerous than artillery fire, and how our perspectives on solidarity, responsibility, and political agency have changed in the process.
The workshop invites you to share your thoughts on the question: What can movement work learn from humanitarian practice – and vice versa?

Retrospective
lakeside
16:00
90min
November 6th 2025: Two Years Since the Signature of the Protocol Between Italy and Albania. Actions and New Solutions for an Effective Communication (ENG)
Network Against Migration Detention

English
Start tracing the main guidelines of the Protocol ("Protocol between the Government of the Italian Republic and the Council of Ministers of the Albanian Republic”) and its connections with the new European Pact on Migration and Asylum (see attached a useful summary from GA Against the Pact - CEAS Watch: https://nextcloud.sea-watch.org/s/B8ML2XWTptPP2nj). Everyone is asked to bring his contribution to define the elements of the analysis. On 2 September (18.00-20.00 CET) GA Against the Pact (CEAS Watch) will hold a special briefing on the new EU law on the detention and deportation of migrants (also known as the Return Regulation). Please find here the link to the session that will be delivered in English. Everybody is invited to participate (https://us06web.zoom.us/j/82053936024).
Based on the elements above, define strategies to put on an effective communication with a campaign that leading to the anniversary of the Protocol should raise consciousness over administrative detention pushing the issue at the heart of the political discussion

Together with the communication campaign, on 1st and 2nd November public assemblies will be held by local organizations in Albania (Shengjin and Tirana) to arise awareness in the population of the inhuman conditions of migrants detained in the detention center of Gjadër and in the colonial project drawn by the Protocol. Along with the assemblies an action of protest at the detention center in Gjadër will be organized : presentation of the program and discussion about its development.


Deutsch
Wir beginnen mit der Untersuchung der wichtigsten Leitlinien des Protokolls („Protokoll zwischen der Regierung der Italienischen Republik und dem Ministerrat der Albanischen Republik“) und deren Verbindungen zum neuen Europäischen Pakt zu Migration und Asyl (siehe beigefügt eine nützliche Zusammenfassung von GA Against the Pact – CEAS Watch: https://nextcloud.sea-watch.org/s/B8ML2XWTptPP2nj). Jede*r ist gebeten, einen Beitrag zur Definition der Elemente der Analyse zu leisten. Am 2. September (18.00–20.00 Uhr MEZ) hält GA Against the Pact (CEAS Watch) ein spezielles Briefing zum neuen EU-Gesetz zur Inhaftierung und Abschiebung von Migranten (auch bekannt als Rückführungsverordnung) ab. Hier findet ihr den Link zur Sitzung, die auf Englisch abgehalten wird. Alle sind eingeladen. (https://us06web.zoom.us/j/82053936024)
Auf Grundlage der oben genannten Elemente sollen Strategien für eine wirksame Kommunikation mit einer Kampagne entwickelt werden, die im Vorfeld des Jahrestages des Protokolls das Bewusstsein für Verwaltungshaft schärfen und das Thema in den Mittelpunkt der politischen Diskussion rücken soll.

Im Rahmen der Kommunikationskampagne veranstalten lokale Organisationen in Albanien (Şengjin und Tirana) am 1. und 2. November öffentliche Versammlungen, um die Bevölkerung für die unmenschlichen Bedingungen der inhaftierten Migranten im Internierungslager Gjadër und das im Protokoll vorgesehene Kolonialprojekt zu sensibilisieren. Parallel zu den Versammlungen wird eine Protestaktion im Internierungslager Gjadër organisiert: Präsentation des Programms und Diskussion über dessen Entwicklung.

Lookout
little forest
16:00
90min
Preventing Deportations with Solidarity Asylum / Citizen Asylum – How Does It Work? (DE)
Bürger*innenasyl Barnim

Deutsch
Dieser Workshop ist für Leute, die sich für das Soli-Asyl interessieren: Entweder weil sie öfter mit Menschen zu tun haben, die von Dublin-Abschiebung sind. Oder weil sie überlegen, selber eine Soli-Asyl-Gruppe zu gründen.
In diesem Workshop erzählen Soliasyl Potsdam und Bürger*innenasyl Barnim von ihren Erfahrungen und freuen sich auf Fragen und Austausch.


English
Stop deportations with Soli-Asylum / Citizens' Asylum - what is it about?

This workshop is for people who are interested in Soli-Asylum: Either because they often deal with people who are in danger of Dublin deportation. Or because they are thinking about founding a Soli-Asyl group themselves.
In this workshop, Soliasyl Potsdam and Bürger*innenasyl Barnim will talk about their experiences and look forward to questions and exchange.

Now
grassland
16:00
120min
Sprayvolution
Nadja

Wie sieht deine Vision einer solidarischen Zukunft aus? Was wünschst du dir für unsere Gesellschaft?
Gemeinsam gestalten wir eine Wand mit Protestslogans und persönlichen Botschaften für eine gerechtere, menschlichere und solidarische Welt. Reclaim the Streets! Reclaim the World!
Wir gehören zu ROSA e.V.

Accompanying program
supporting program
16:00
90min
What Research Says About SAR - And How We Can Use It (ENG)
Sarah Spasiano

English
Civil SAR is repeadetly targeted by right wing narratives, false prejudices and half-truths. There is a growing body of academic research that effectively and convincingly debunks these myths - but it often needs to be translated into an understandable and impactful language before it can be used for public communication. In this workshop, we’ll take a look at key findings from research on civil SAR from the last years. Based on this input, we will use the research to develop communication strategies to challenge common misconceptions in an interactive workshop.


Deutsch
Zivile Such- und Rettungsdienste sind immer wieder Ziel rechtsextremer Narrative, falscher Vorurteile und Halbwahrheiten. Es gibt eine wachsende Zahl wissenschaftlicher Forschungsarbeiten, die diese Mythen effektiv und überzeugend widerlegen – doch müssen sie oft in eine verständliche und wirkungsvolle Sprache übersetzt werden, bevor sie für die öffentliche Kommunikation genutzt werden können. In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Ergebnisse der Forschung zu ziviler Such- und Rettungsdiensten der letzten Jahre. Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickeln wir in einem interaktiven Workshop Kommunikationsstrategien, um gängige Missverständnisse zu widerlegen.

Now
sandpit
16:45
16:45
75min
Even after death - movie & talk (eng)
cinema
17:00
17:00
45min
Restricted Lives: Children and Families in Greece’s mainland Refugee Camps - Challenges and NGO Responses (ENG)
Pauline Klose

English
This workshop shares Lighthouse Relief’s journey from emergency shoreline response on Lesvos to community-based psychosocial support and sports programming for refugee families in camps in mainland Greece. We’ll briefly outline the organisation’s development (2015–2025), then focus on a key current challenge: severe access restrictions to people living in refugee camps, especially for child-focused programming. Through an open discussion, we invite participants to share strategies, reflect on trends in Europe, and explore how NGOs can collaborate to support children and families living in increasingly closed and hostile environments.


Deutsch
Dieser Workshop beleuchtet den Weg von Lighthouse Relief von der Nothilfe an der Küste auf Lesbos bis hin zu gemeindebasierter psychosozialer Unterstützung und Sportprogrammen für Flüchtlingsfamilien in Lagern auf dem griechischen Festland. Wir skizzieren kurz die Entwicklung der Organisation (2015–2025) und konzentrieren uns dann auf eine zentrale aktuelle Herausforderung: die starken Zugangsbeschränkungen für Menschen in Geflüchtetenlagern, insbesondere für kinderorientierte Programme. In einer offenen Diskussion laden wir die Teilnehmer ein, Strategien auszutauschen, Trends in Europa zu reflektieren und zu erörtern, wie NGOs zusammenarbeiten können, um Kinder und Familien in zunehmend geschlossenen und feindseligen Umgebungen zu unterstützen.

Now
villa room
17:00
60min
Time to Act! Counter the Tightening of Asylum Laws with Anti-Racist Solidarity! (DE)
Nara Kiel

Deutsch
Solidarität mit Geflüchteten ist nötiger denn je: Jahr für Jahr folgt eine Asylrechtsverschärfung der nächsten. Schutzsuchende werden immer weiter entrechtet, ihres Rechts auf Asyl beraubt und sind institutionellem Rassismus ausgesetzt. Wir wollen betrachten, was die aktuellen und kommenden Verschärfungen in Deutschland beinhalten und wie sie sich konkret auf die Lebenssituation von Geflüchteten auswirken.
Daran anschließend wollen wir kurz zwei Beispiele antirassistischer Solidarität aus Schleswig-Holstein - die Initiative gegen die Bezahlkarte und den Protest gegen den Abschiebeknast in Glückstadt - skizzieren.
Solidarität muss praktisch werden! Für ein Bleiberecht für alle!


English
Solidarity with refugees is more necessary than ever: Year after year, one tightening of asylum laws follows another. Those seeking protection are increasingly disenfranchised, deprived of their right to asylum, and exposed to institutional racism. We want to examine the current and upcoming tightening of laws in Germany and how they specifically impact the living conditions of refugees.
Following this, we would like to briefly outline two examples of anti-racist solidarity from Schleswig-Holstein – the initiative against the payment card and the protest against the deportation center in Glückstadt.
Solidarity must become practical! For the right of residence for all!

Now
lakeside
17:45
17:45
45min
Medical Care in Dunkirk/Calais (ENG)
Kai Wittstock

English
As the founder and coordinator of No Border Medics e.V.,
I like to talk about the actual situation in Dunkerque/Calais


Deutsch
Als Gründer und Koordinator von No Border Medics e.V.
spreche ich gerne über die aktuelle Situation in Dünkirchen/Calais.

Now
sandpit
18:00
18:00
120min
Dinner
villa room
18:30
18:30
60min
Collective Mourning Space (ENG)
Nik

English
We invite all SAR activists to take a moment to commemorate and mourn with us: We remember all the people who have died at European borders and make space for the losses we may have personally experienced in our activism. We're in many ways confronted with loss and death in our activism but rarely have time to express and share all the feelings that arise from that. At SAR camp we want to hold in for a moment and commemorate together. The space will be facilitated and supported so that everyone can feel safe and welcome to join. We invite you to bring all the losses you experienced in your acitivism to this space. There will be an opportunity to speak up and share but you can also sit silently with us at the fire.


Deutsch
Wir laden alle SAR-Aktivist*innen ein, einen Moment innezuhalten und mit uns zu trauern: Wir gedenken all der Menschen, die an den europäischen Grenzen gestorben sind, und geben Raum für die Verluste, die wir in unserem Aktivismus möglicherweise persönlich erfahren haben. Wir sind in unserem Aktivismus vielfältig mit Verlust und Tod konfrontiert, haben aber selten Zeit, all die Gefühle, die daraus entstehen, auszudrücken und zu teilen. Im SAR-Camp möchten wir einen Moment innehalten und gemeinsam gedenken. Der Raum wird so gestaltet und unterstützt, dass sich alle sicher und willkommen fühlen. Wir laden euch ein, alle Verluste, die ihr in eurem Aktivismus erfahren habt, in diesen Raum zu bringen. Es wird die Möglichkeit geben, zu sprechen und zu teilen, aber ihr könnt auch schweigend mit uns am Feuer sitzen.

Accompanying program
little forest
19:30
19:30
15min
Opening kick-off
lakeside
19:30
95min
Bürglkopf - Movie & talk (eng)
cinema
20:00
20:00
90min
concert
supporting program
21:05
21:05
110min
Deckname Jenny - Film
cinema
08:30
08:30
60min
Breakfast
villa room
09:30
09:30
60min
short plenary & colletive cleaning
lakeside
10:00
10:00
120min
Raum für begleiteten emotionalen Austausch
Kirsten

Aktivismus kann herausfordernd sein und emotional belasten. Dieser Raum soll die Möglichkeit geben, sich in einem geschützten Rahmen darüber auszutauschen.

Accompanying program
supporting program
10:00
300min
offene Siebdruckwerkstatt im Kreativspace
Charlotte

Im Kreativspace bieten wir eine offene Siebdruckwerkstatt an und freuen uns mit euch gemeinsam eure Lieblingsmotive zu gestalten.
Bringt gerne Kleidung dafür mit, optimal eignet sich Baumwolle, es ist aber auch möglich, andere Stoffe zu bedrucken.

Accompanying program
supporting program
10:30
10:30
45min
Contesting Repression - Enacting Solidarity in Hostile Waters (ENG)
Lotte Grünau

English
As humanitarian principles are increasingly sidelined by EU policy, people on the move and support networks at Europe’s borders are facing growing repression. Civil actors are confronted with financial pressure, surveillance, and criminalization. This discussion session invites participants to reflect on the changes of solidary practices in the light of these dynamics, and to look ahead. How has repression affected support work – and how can it be resisted? What new strategies and alliances have emerged?


Deutsch
Da humanitäre Prinzipien in der EU-Politik zunehmend an den Rand gedrängt werden, sind Menschen auf der Flucht und Hilfsnetzwerke an Europas Grenzen zunehmender Repression ausgesetzt. Zivile Akteure sind finanziellem Druck, Überwachung und Kriminalisierung ausgesetzt. Diese Diskussionsrunde lädt die Teilnehmenden ein, den Wandel solidarischer Praktiken im Lichte dieser Dynamiken zu reflektieren und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Wie hat sich Repression auf die Hilfsarbeit ausgewirkt – und wie kann ihr Widerstand geleistet werden? Welche neuen Strategien und Allianzen haben sich entwickelt?

Now
cinema
10:30
45min
Introduction of the Association Grenzenlose Wärme - Refugee Relief Work e.V. and Logistics (DE)
Sally Victory Jüssen, Sebastian Heinze

Deutsch
Grenzenlose Wärme – Refugee Relief Work e.V. ist ein gemeinnütziger, ehrenamtlich arbeitender Verein aus Dortmund. Wir unterstützen Menschen in Notlagen – insbesondere Geflüchtete an den europäischen Außengrenzen. Unsere Arbeit umfasst das Sammeln, Sortieren und Verteilen von Hilfsgütern, die über das digitale System Boxtribute bedarfsorientiert abgerufen und lokal wie international verschickt werden.
Darüber hinaus engagieren wir uns in der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, bauen Netzwerke auf und stellen unsere Initiative auf verschiedenen Veranstaltungen vor. Bei diesen Gelegenheiten geben wir z. B. unpraktische Sachspenden im Vintage-Stil gegen Geldspenden ab, um damit gezielt notwendige Hilfsgüter anschaffen zu können.
Unsere Arbeit vereint konkrete praktische Hilfe mit politischem Engagement gegen menschenunwürdige Grenzpolitiken. Dabei reflektieren wir kritisch unsere eigenen Widersprüche – etwa im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Privilegien, mangelnde Diversität und White Saviorism. Trotz aller Herausforderungen ist unser Leitsatz: „Think globally, act locally“ – mit dem Anspruch, verantwortungsvoll und sensibel im solidarischen Austausch mit lokalen Strukturen zu handeln.


English
Boundless Warmth – Refugee Relief Work e.V. is a non-profit, volunteer-based organization based in Dortmund. We support people in need – especially refugees at Europe's external borders. Our work includes collecting, sorting, and distributing relief supplies, which are accessed as needed via the digital system Boxtribute and sent locally and internationally.
Furthermore, we are involved in educational and public relations work, build networks, and present our initiative at various events. On these occasions, for example, we exchange impractical vintage-style items for monetary donations so that we can specifically purchase necessary relief supplies.
Our work combines concrete, practical assistance with political commitment against inhumane border policies. In doing so, we critically reflect on our own contradictions – for example, with regard to sustainability, privilege, lack of diversity, and white saviorism. Despite all the challenges, our guiding principle is: "Think globally, act locally" – with the aim of acting responsibly and sensitively in solidarity with local structures.

Retrospective
grassland
10:30
45min
Khora – Experiences of a Solidarity Collective in Athens (DE)
Laura Elena, karin

Deutsch
Khora ist ein selbstorganisiertes, non-hierarchisches Kollektiv in Athen, das seit 2016 solidarische Räume schafft und Menschen unterstützt, die von Flucht, Armut oder Ausgrenzung betroffen sind. Im Sommer 2025 musste Khora seine Arbeit jedoch fast vollständig einstellen. Der Talk gibt einen kurzen Einblick in die Situation in Griechenland, stellt die langjährige Arbeit des Kollektivs vor und beleuchtet die praktischen Herausforderungen solidarischer Organisierung – zwischen Ideal und Realität.


English
Khora is a self-organized, non-hierarchical collective in Athens that has been creating solidarity spaces and supporting people affected by displacement, poverty, or marginalization since 2016. However, in the summer of 2025, Khora was forced to almost completely cease its work. This talk provides a brief insight into the situation in Greece, presents the collective's long-standing work, and illuminates the practical challenges of solidarity organizing—between ideal and reality.

sandpit
10:30
45min
Practices Against Border Controls and Pushbacks at German Borders (Bordermonitoring) (ENG)
Hannah (bordermonitoring)

English
Border controls at the German borders have been in place for years and were extended to all German land borders in 2024. This is the case despite the fact that the Court of Justice of the EU made clear that border controls cannot be extended beyond the maximum six months duration prescribed by the Schengen Borders Code. In addition to that, in May 2025, the new German government has officially allowed for pushbacks of asylum seekers at the German borders and since then has ignored court decisions that judged these pushbacks to be unlawful. In this session, we want to discuss together how these state practices which are widely presumed to be unlawful can be challenged and how the right to asylum can be defended.


Deutsch
Grenzkontrollen an den deutschen Grenzen bestehen seit Jahren und wurden 2024 auf alle deutschen Landgrenzen ausgeweitet. Dies trotz der Tatsache, dass der Gerichtshof der EU klargestellt hat, dass Grenzkontrollen nicht über die im Schengener Grenzkodex vorgeschriebene Höchstdauer von sechs Monaten hinaus verlängert werden dürfen. Darüber hinaus hat die neue deutsche Regierung im Mai 2025 Pushbacks von Asylsuchenden an den deutschen Grenzen offiziell zugelassen und ignoriert seitdem Gerichtsurteile, die diese Pushbacks als rechtswidrig beurteilten. In dieser Sitzung wollen wir gemeinsam diskutieren, wie diese allgemein als rechtswidrig empfundenen staatlichen Praktiken angefochten und das Recht auf Asyl verteidigt werden können.

little forest
10:30
60min
Raum für begleiteten emotionalen Austausch
Charlotte

In diesem begleitetem Raum wird es die Möglichkeit geben sich mit emotionalen Belastungen und herausforderungen im Kontext des eigenen Aktivismus auseinanderzusetzen.

Accompanying program
supporting program
10:30
150min
Songs of Resistance
Doro, Marisol

Singing has always been a way to connect, grieve, gather strength, educate and motivate for political struggles. Unfortunately today, many (berlin?) (german?) (lefties?) seem too cool for this. But they don’t know what they are missing!

We want to practice international political songs in several voices. The workshop will consist of a warming up part, an introduction to the song and its political background, a transmission of the different voices of the song in small groups and then hopefully a happy sing-along altogether.

No requirements, no singing experience needed, no audition. Only expectation is the openness to leave your coolness at the door (Disclaimer, also we are far from being professionals :D)

We will offer the workshop on 2 days with one different song each day. You can join once or twice, as you like.

Accompanying program
supporting program
10:30
45min
Turning State Secrets into Public Pressure: How to Use the Freedom of Information Law for Migrant Justice (ENG)
Mattea Weihe, Arne Semsrott

English
The freedom of information (FOI) law isn’t just for lawyers or journalists – it’s a tool anyone can use to uncover hidden facts and influence public debates. But how can small organisations find out what governments keep secret about borders, deportations, and EU migration policies? What has already been uncovered - from Frontex files to national deportation centers - and what is still hidden?

In this workshop, we’ll explore how groups and individuals working on migrant justice can leverage FOI laws across Germany and Europe to access crucial information and hold authorities accountable. With practical examples from investigative journalism and public campaigns, we’ll show how everyone can turn dry documents into stories, actions, and multimedia communications that put decision-makers under severe pressure.

Deutsch
Das Informationsfreiheitsgesetz (FOI) ist nicht nur für Anwälte und Journalisten gedacht – es ist ein Instrument, das jeder nutzen kann, um verborgene Fakten aufzudecken und öffentliche Debatten zu beeinflussen. Doch wie können kleine Organisationen herausfinden, was Regierungen über Grenzen, Abschiebungen und die EU-Migrationspolitik geheim halten? Was wurde bereits aufgedeckt – von Frontex-Akten bis hin zu nationalen Abschiebezentren – und was bleibt noch verborgen?

In diesem Workshop untersuchen wir, wie Gruppen und Einzelpersonen, die sich für Migrantengerechtigkeit einsetzen, die FOI-Gesetze in Deutschland und Europa nutzen können, um an wichtige Informationen zu gelangen und Behörden zur Rechenschaft zu ziehen. Anhand praktischer Beispiele aus dem investigativen Journalismus und öffentlichen Kampagnen zeigen wir, wie jeder aus trockenen Dokumenten Geschichten, Aktionen und multimediale Kommunikation machen kann, die Entscheidungsträger unter enormen Druck setzen.

Lookout
lakeside
10:30
45min
Using Camera Systems to Search for Maritime Emergencies (DE)
SARCAM

Deutsch
Die zivile Seenotrettung steht vor großen Herausforderungen bei der lückenlosen Suche und Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen, besonders nachts.
Vor ungefähr sieben Jahren starteten wir das Projekt, Kamerasysteme zur Unterstützung in der Seenotrettungsflotte zu integrieren – zwei Systeme sind bereits im Einsatz.
In unserem Talk teilen wir Erfahrungen, zeigen Einsatzmöglichkeiten auf und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.


English
Civilian sea rescue faces major challenges in the comprehensive search for and documentation of human rights violations, especially at night.
About seven years ago, we launched a project to integrate camera systems into the sea rescue fleet to support operations – two systems are already in operation.
In our talk, we share experiences, highlight potential applications, and provide an outlook on future developments.

Now
villa room
11:30
11:30
45min
10 Years of March of Hope - Perspectives on and Developments along the Balkan Route (ENG)
Balkanbrücke

English
In our workshop on the situation along the "Balkan route," we will examine what has happened since the politically proclaimed "closure" in spring 2016 and which actors are playing a role on the ground. We will review events of recent years and offer a perspective on the consequences of the CEAS reform. Together, we will also examine forms of resistance and solidarity structures and how they can be supported.


Deutsch
In unserem Workshop zur Situation entlang der "Balkanroute" möchten wir uns anschauen, was seit der politisch proklamierten ‘Schließung’ im Frühjahr 2016 passiert ist und welche Akteure eine Rolle vor Ort spielen. Wir geben einen Rückblick auf Ereignisse der letzten Jahre und möchten einen Ausblick über die Folgen der GEAS Reform wagen. Gemeinsam möchten wir auch auf Formen des Widerstands und Solidaritätsstrukturen schauen und wie diese unterstützt werden können.

Retrospective
grassland
11:30
90min
Forming Groups Locally: Exchange, Reflection & Networking of Our Organized Resistance (DE)
Alli, Fenna

Deutsch
Austausch zur Vernetzung, Selbstreflexion und Entwicklung von Aktionsideen von Lokalgruppen und anderen lokal Aktiven, angeleitet durch ROSA und Sea-Eye.
Wir möchten einen Rahmen bieten, in dem ehrlich, selbstwirksam und verbunden über den eigenen Aktivismus gesprochen werden kann. Mit viel Motivation und Kreativität!


Englisch
A networking opportunity for local groups and other local activists, facilitated by ROSA and Sea-Eye, to explore and develop action ideas.
We want to provide a framework for honest, empowering, and connected discussions about one's own activism. With plenty of motivation and creativity!

lakeside
11:30
120min
Navigating the Legal Storm - Mock Trial on the Current Case Against Mediterranea Saving Humans (ENG)
Alessandra Med Berlin

English
It is a mock trial workshop already tested at another camp with activists.
Activists from Mediterranea Saving Humans (civil fleet) are being sent to trial with the accusation of aiding and abetting illegal immigration.
In the workshop, the participants will be divided in 2 groups and simulate a debate as Prosecution and Defense. They will playfully and interactively learn about the real case and all the relevant applicable norms (the key facts, national, European, international law, and jurisprudence), and then simulate the debate and argumentative strategies of Prosecution and Defense.


Deutsch
Es handelt sich um einen simulierten Prozess-Workshop, der bereits in einem anderen Camp mit Aktivisten erprobt wurde.
Aktivisten von Mediterranea Saving Humans (Zivilflotte) werden wegen Beihilfe zur illegalen Einwanderung vor Gericht gestellt.
Im Workshop werden die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt und simulieren eine Debatte als Anklage und Verteidigung. Sie lernen spielerisch und interaktiv den realen Fall und alle relevanten geltenden Normen (die wichtigsten Fakten, nationales, europäisches und internationales Recht sowie die Rechtsprechung) kennen und simulieren anschließend die Debatte und Argumentationsstrategien von Anklage und Verteidigung.

Now
cinema
11:30
90min
No Lager Osnabrück - No Border, No Nation, Stop Deportation! (ENG)
No Lager Osnabrück

English
We provide an insight into our local and nationally networked anti-deportation struggles. We will report on the experiences of people who are threatened with deportation and are confronted with racist harassment in authorities, camps and everyday life on a daily basis. Together we want to discuss what possibilities there are to offer resistance, show solidarity and support people threatened with deportation.


Deutsch
Wir geben Einblick in unsere lokal und überregional vernetzten Kämpfe gegen Abschiebungen. Wir berichten von den Erfahrungen von Menschen, die von Abschiebung bedroht sind und täglich in Behörden, Lagern und im Alltag mit rassistischen Schikanen konfrontiert werden. Gemeinsam wollen wir diskutieren, welche Möglichkeiten es gibt, Widerstand zu leisten, Solidarität zu zeigen und von Abschiebung bedrohte Menschen zu unterstützen.

little forest
11:30
45min
Prepping for the Future - Network Polylux Introduces Itself (DE)
Lisa Hoodie, Jona

English
Prepping for Future - Polylux Network
The Polylux network collects money in the form of donations and supporting members and then distributes it to low-threshold, anti-fascist self-organized projects and associations in rural areas of eastern Germany. The groups we support include (post-)migrant self-organized groups, groups that support people in the asylum process, and No Border activists. So, if you're planning and want to implement projects but are still lacking a brilliant idea for funding, we're here to help. In our presentation, we'll introduce our network in more detail. Afterward, we'd like to talk with you about what else is needed to remain able to act together in these politically icy times.


Deutsch
Prepping for Future - Netzwerk Polylux
Das Netzwerk Polylux sammelt Geld in Form von Spenden und Fördermitgliedern und verteilt es dann niedrigschwellig an antifaschistische selbstorganisierte Projekte und Vereine im ländlichen Raum in Ostdeutschland. Zu Gruppen, die wir fördern gehören auch (post-)migrantische selbstorganisierte Gruppen, Gruppen, die Personen im Asylverfahren unterstützen und No Border Aktivist*innen. Falls ihr also Projekte plant und durchführen wollt, aber euch noch eine zündende Idee für die Finanzierung fehlt, kommen wir ins Spiel. In unserem Vortrag wollen wir euch unser Netzwerk genauer vorstellen. Danach würden wir gerne mit euch ins Gespräch darüber kommen, was es in politisch eisigen Zeiten außerdem noch braucht um gemeinsam handlungsfähig zu bleiben.

Now
sandpit
11:30
45min
Supporter Workshop: Help with Automatic Boat Detection for Sea Rescue (DE)
SARCAM

Deutsch
Wir wollen die technisches Möglichkeiten von Kamerasystemen auf Seenotrettungsschiffen voll ausnutzen um der Zivilen Seenotrettungsflotte zu helfen. Hierzu können neuronale Netze -trivial AI- die automatische Suche nach Anomalien im Meer ermöglichen. So kann die Crew jede Anomalie auf Seenotfälle validieren.
Hierzu ist es wichtig, dass die bereits erhobenen Datensätze aus den Einsätzen "gelabelt" werden. Labeling bedeutet das um jedes Boot von Hand eine Box gemalt werden muss, dadurch kann der KI beigebracht werden wie Boote aussehen um sie dann automatisch finden zu können.
Je mehr Daten wir zukünftig sammeln, desto wichtiger wird eure Hilfe.
Und wir wir brauchen jetzt schon dringend eure Unterstützung.
Dieser Workshop erklärt anhand eines Leitfadens und dem konkreten Labeling einiger Bilder, wie ihr als Supporter:innen die KI für das SARCAM-Projekt mittrainieren könnt.



Info
Bringt am besten euren Laptop mit, auf dem dann das Labeling stattfinden kann.


English
We want to fully utilize the technical capabilities of camera systems on sea rescue vessels to help the Civil Sea Rescue Fleet. For this purpose, neural networks—trivial AI—can enable the automatic search for anomalies in the ocean. This allows the crew to validate each anomaly for maritime emergencies.
For this purpose, it is important that the data sets already collected from missions are "labeled." Labeling means drawing a box around each boat by hand. This allows the AI to be taught what boats look like and then automatically locate them.
The more data we collect in the future, the more important your help will become.
And we urgently need your support now.
This workshop will explain, using a guide and the actual labeling of some images, how you, as a supporter, can help train the AI for the SARCAM project.



Info
It's best to bring your laptop, on which the labeling can then take place.

Now
villa room
12:30
12:30
60min
ABOLISH FRONTEX - Information about the European Border and Coast Guard Agency (DE)
ABOLISH FRONTEX, Jonas (he/him)

Deutsch
Während in Deutschland und Europa die Faschist*innen auf dem Vormarsch sind und die rassistische Politik gegen Menschen auf der Flucht täglich ausgeweitet wird, operiert die menschenfeindliche EU-Agentur Frontex seit über 20 Jahren. Frontex ist die Grenzpolizei der Europäischen Union und verantwortlich für systematische Menschenrechtsverletzungen durch seine Operationen, die Beteiligung an Abschiebungen und Stärkung der EU-Grenzen.

In diesem Informations-Workshop sprechen wir im Rahmen des ABOLISH-FRONTEX-Netzwerks über die Geschichte, die Strukturen und den Widerstand gegen Frontex.

English
While fascists are on the rise in Germany and Europe, and racist policies against refugees are expanding daily, the misanthropic EU agency Frontex has been operating for over 20 years. Frontex is the European Union's border police and is responsible for systematic human rights violations through its operations, its involvement in deportations, and the strengthening of EU borders.

In this information workshop, as part of the ABOLISH FRONTEX network, we will discuss the history, structures, and resistance against Frontex.

grassland
12:30
60min
“We Just Want to Be Safe” - Children’s Experience of Border Violence and How Organisations Can Safely Build Community (ENG)
Elena Ewence, Sara Groß

English
Content warning: police brutality, racism, sexual violence, abuse, death.

Project Play is an NGO working with children and families on the move in Northern France, at the border between France and the UK. We run play sessions to give families a safe space and mitigate the toxic stress of their environment and experiences. Many families face state and police violence, a lack of access to basic human rights and take life-threatening journeys to access asylum in the UK. I

This talk will include:

  • introduction to the context of Northern France and the work of Project Play
  • Impact of Fortress Europe on children and families
  • Contextual Safeguarding: how we support families in our sessions
  • “We Just Want to be Safe”: introduction to our report and advocacy work
  • Avoiding Harmful Stereotypes: how to talk about children facing difficulties in this context
  • Building Community: how can organisations create a sense of community for families and children

Deutsch
Warnhinweis zu Inhalten: Polizeigewalt, Rassismus, sexuelle Gewalt, Missbrauch, Tod.

Project Play ist eine NGO, die mit Kindern und Familien auf der Flucht in Nordfrankreich an der Grenze zwischen Frankreich und Großbritannien arbeitet. Wir bieten Spielsitzungen an, um Familien einen sicheren Raum zu bieten und den toxischen Stress ihres Umfelds und ihrer Erfahrungen zu mildern. Viele Familien sind staatlicher und polizeilicher Gewalt ausgesetzt, haben keinen Zugang zu grundlegenden Menschenrechten und nehmen lebensgefährliche Reisen auf sich, um in Großbritannien Asyl zu erhalten.

Dieser Vortrag beinhaltet:

– Einführung in den Kontext Nordfrankreichs und die Arbeit von Project Play
– Auswirkungen der Festung Europa auf Kinder und Familien
– Kontextbezogener Schutz: Wie wir Familien in unseren Sitzungen unterstützen
– „Wir wollen einfach nur sicher sein“: Einführung in unseren Bericht und unsere Lobbyarbeit
– Vermeidung schädlicher Stereotype: Wie man über Kinder spricht, die in diesem Kontext Schwierigkeiten haben
– Aufbau von Gemeinschaft: Wie können Organisationen ein Gemeinschaftsgefühl für Familien und Kinder schaffen?

Now
sandpit
13:00
13:00
120min
Lunch
villa room
13:00
240min
Walk-In Tattoo Studio mit leninski0815 (INK AGAINST BORDERS)
Leninski0815

Walk-In Tattoo Studio
mit leninski0815 (INK AGAINST BORDERS)

Während des SAR Camps öffnet das mobile Tattoo-Studio. Ohne Termin, einfach vorbeikommen und eines der vorbereiteten Motive auswählen – spontan, direkt und mit Haltung.

Die Designs sind politisch, feministisch und intersektional – mit klarer Kante gegen Grenzen, Patriarchat und Diskriminierung. Preise auf Spendenbasis zwischen 70 - 150€.

Ich freue mich auf Euch!

supporting program
15:00
15:00
60min
AIRBORNE - Come for the Planes. Stay for the Budget Airline Version of Border Justice (ENG)
olive AIR, Luna

English
Ever wondered who those people are flying small planes over the Mediterranean, spotting boats and making governments uncomfortable? Meet Airborne, the part of Sea-Watch that swapped rescue ships for wings — because watching from above is the only way to see what’s not supposed to be seen.

In this presentation, we’ll walk you through the origin story of Airborne, what exactly we’re doing up in the air, and why our footage keeps ending up in court cases, human rights reports, and aims to cause political scandal. We'll also highlight some of the most striking recent missions. The topic is grim so sure (border violence, abandonment at sea, bureaucratic indifference), but we’ve included a few well-placed memes to soften the existential dread.

Deutsch
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wer diese Leute sind, die mit kleinen Flugzeugen über dem Mittelmeer Boote entdecken und Regierungen in Verlegenheit bringen? Lernen Sie Airborne kennen, den Teil von Sea-Watch, der Rettungsschiffe gegen Flügel eingetauscht hat – denn nur wer von oben beobachtet, kann sehen, was nicht gesehen werden soll.

In dieser Präsentation führen wir Sie durch die Entstehungsgeschichte von Airborne, erklären, was genau wir in der Luft tun und warum unsere Aufnahmen immer wieder in Gerichtsverfahren und Menschenrechtsberichten landen und politische Skandale auslösen sollen. Wir beleuchten außerdem einige der auffälligsten Missionen der letzten Zeit. Das Thema ist zwar düster (Grenzgewalt, Verlassenheit auf See, bürokratische Gleichgültigkeit), aber wir haben ein paar gut platzierte Memes eingefügt, um die existenzielle Angst zu mildern.

grassland
15:00
240min
Information Event about Self-Help Groups based on the RT Concept (DE)
tatze

Deutsch
Radikale Therapie (RT) ist ein Konzept der Gruppenbasierten hierarchiefreien Therapie das innerhalb linker Kreise in den 79er/80er entwickelt und seit dem weiter verbessert wurde. Bei der Infoveranstaltung geht es darum das Konzept nach dem RT funktioniert einmal kennen zu lernen und wenn du magst auch schon mal vorsichtig ausprobieren wie die Art und Weise wie RT arbeitet sich für dich anfühlt. Nach der Infoveranstaltung kannst du dich dann für den nächsten gemeinsamen Start einer Selbshilfegruppe anmelden.
Die Infoveranstaltung dauert 4 Stunden. Wir fangen pünktlich an und hören pünktlich auf. Ein später dazu kommen ist nicht möglich du kannst aber jederzeit den Raum verlassen wenn du das möchtest. Über das was Menschen im Rahmen der Infoveranstaltung teilen gilt Schweigepflicht.


English
Radical Therapy (RT) is a group-based, hierarchy-free therapy concept that was developed within left-wing circles in the 1979 and 1980s and has been further improved since then. The information session is about getting to know the concept of how RT works and, if you like, carefully trying it out to see how it works for you. After the information session, you can sign up for the next self-help group start.
The information session lasts four hours. We start and finish promptly. Joining late is not possible, but you can leave the room at any time if you wish. What people share during the information session is confidential.

villa room
15:00
45min
Medical Situation at the Eastern EU External Borders (ENG)
MVI

English
Medical Volunteers International has been providing medical care to people in need at the EU's external borders since 2018. In this presentation, we will report on the current medical situation and the impact of the European isolation policy.


Deutsch
Seit 2018 leistet Medical Volunteers International an den EU-Außengrenzen medizinische Hilfe für Menschen in Not. In diesem Vortrag berichten wir über die aktuelle medizinische Situation und die Auswirkungen der europäischen Abschottungspolitik.

sandpit
15:00
120min
Sprayvolution
Charlotte

Wie sieht deine Vision einer solidarischen Zukunft aus? Was wünschst du dir für unsere Gesellschaft?
Gemeinsam gestalten wir eine Wand mit Protestslogans und persönlichen Botschaften für eine gerechtere, menschlichere und solidarische Welt. Reclaim the Streets! Reclaim the World!
Wir gehören zu ROSA e.V.

Accompanying program
supporting program
15:00
120min
Sprayvolution

Wie sieht deine Vision einer solidarischen Zukunft aus? Was wünschst du dir für unsere Gesellschaft?
Gemeinsam gestalten wir eine Wand mit Protestslogans und persönlichen Botschaften für eine gerechtere, menschlichere und solidarische Welt. Reclaim the Streets! Reclaim the World!
Wir gehören zu ROSA e.V.

Accompanying program
supporting program
15:00
45min
The Iuventa-Crew Has Won – But What Can We Learn from Their Seven-Year Legal Struggle? (ENG)
iuventa-crew

English
In April 2024 – nearly seven years after the investigation began – the case against us, the iuventa-crew, was dropped. Legally, the charges were dismissed; politically, it was nothing less than an acquittal.
It brought collective relief, and we recognise the significance of this outcome – for the right to rescue at sea, and for the broader principle that everyone has the right to have rights. But it also forced us to reckon with the political cost of criminalisation.
Even as we experienced moments of legal success and received powerful, diverse support throughout, we feel it’s essential to look back critically: at what this criminalisation has done to us – to our political practice, our understanding of justice, and to the movements we are part of. We’ll be sharing some of the (non-exhaustive) lessons we've learned over years of legal struggle, campaigning, and collective endurance. We want to explore with you: What did we get right – and where did we fall short?
This is an attempt to recentre the politics that underpinned our action from the beginning – and to ask whether our actual political practice has lived up to it.


Deutsch
Im April 2024 – fast sieben Jahre nach Beginn der Ermittlungen – wurde das Verfahren gegen uns, die iuventa-Crew, eingestellt. Rechtlich gesehen wurden die Anklagen fallengelassen; politisch kam es einem Freispruch gleich.

Es brachte kollektive Erleichterung, und wir sind uns der Bedeutung dieses Ergebnisses bewusst – für das Recht auf Seenotrettung und für den umfassenderen Grundsatz, dass jeder Mensch das Recht hat, Rechte zu haben. Aber es zwang uns auch, uns mit den politischen Kosten der Kriminalisierung auseinanderzusetzen.

Auch wenn wir Momente des juristischen Erfolgs erlebten und stets starke, vielfältige Unterstützung erhielten, halten wir es für wichtig, kritisch zurückzublicken: auf die Auswirkungen dieser Kriminalisierung auf uns – auf unsere politische Praxis, unser Verständnis von Gerechtigkeit und auf die Bewegungen, denen wir angehören. Wir werden einige der (nicht abschließenden) Lektionen teilen, die wir in Jahren des juristischen Kampfes, der Kampagnen und des kollektiven Durchhaltens gelernt haben. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen ergründen: Was haben wir richtig gemacht – und wo haben wir versagt?
Dies ist ein Versuch, die Politik, die unserem Handeln von Anfang an zugrunde lag, neu auszurichten – und zu fragen, ob unsere tatsächliche politische Praxis dieser Politik gerecht geworden ist.

Retrospective
lakeside
15:00
45min
Trans and Queer Perspectives (ENG)
queerokratia

English
In the first part trans and queer comrads in South Sudan and Kenya will share knowledge on topics like displacement, medical care and current politics.
And in the second part we have a look on Germany and current laws, situation and structure for trans people who seek asylum from a solidarity perspective.


Deutsch
Im ersten Teil teilen trans- und queere GenossInnen im Südsudan und Kenia ihr Wissen zu Themen wie Vertreibung, medizinischer Versorgung und aktueller Politik.
Und im zweiten Teil werfen wir aus solidarischer Perspektive einen Blick auf Deutschland und die aktuellen Gesetze, die Situation und die Strukturen für trans Menschen, die Asyl suchen.

Now
little forest
16:00
16:00
120min
Nasim - movie & talk (eng)
cinema
16:00
45min
From Boat to Prison - The Systematic Criminalization of Migrants for Driving a Boat (DE)
de:criminalize | Julia Winkler

English
While European activists like sea rescuers receive considerable attention when they become targets of criminalization, the everyday practice of detaining migrants facing the same charges remains largely invisible. For years, as part of the so-called "fight against migrant smuggling," people have been systematically arrested for driving a boat and sentenced to long prison terms.
The talk will examine this racist practice, the underlying discourse on migrant smuggling, as well as the fight against it.


Deutsch
Während europäische Aktivistinnen wie Seenotretterinnen viel Aufmerksamkeit erhalten, wenn sie zur Zielscheibe von Kriminalisierung werden, bleibt die alltägliche Praxis der Inhaftierung von Migrierenden, die mit denselben Anschuldigungen konfrontiert sind, weitgehend unsichtbar. Seit Jahren werden als Teil der sogenannten „Schleuserbekämpfung“ Menschen systematisch dafür verhaftet, das Boot gesteuert zu haben und zu langen Haftstrafen verurteilt.
Der Vortrag beleuchtet diese rassistische Praxis, den dahinterstehenden Schleuser-Diskurs sowie den politischen Kampf gegen diese Kriminalisierung

Now
lakeside
16:00
45min
ROSA Connecting Community: Migrant Self-Organization Within ROSA (ENG)
Fadia Faizi

English
Insight into the organization and structure of RoCoCo – the ROSA Connecting Community. We promote migrant self-organization, address specific issues and concerns of women in Germany, and build a network with digital and personal support.


Deutsch
Einblick in Aufbau und Struktur von RoCoCo – der ROSA Connecting Community. Wir fördern migrantische Selbstorganisation, berücksichtigen besondere Themen und Anliegen von Frauen in Deutschland und bauen ein Netzwerk mit digitaler und persönlicher Unterstützung auf.

sandpit
16:15
16:15
90min
From Mittweida to the Mediterranean: How can we make Antifa borderless? Thinking together about Antifa, Antiracism, and No-Border by Resisting & Standing Up Against Racism (DE)
Sahra, Momo

Deutsch
Wir wollen uns mit euch gemeinsam fragen: Warum laufen unsere Kämpfe aktuell oft nebeneinander ab? Gibt es strukturelle oder politische Gründe dafür? Wie können wir diese Trennung praktisch überwinden?
Was sind konkrete Verabredungen, die wir treffen können?
Lasst uns gemeinsam reflektieren und Strategien entwickeln: Wie können wir politische Forderungen in den nächsten großen Antifa Protest einbauen? Wie können Lokalgruppen gegen kommende Abschiebungen solidarische Praxis anwenden?


English
We want to ask ourselves together: Why do our struggles currently often take place side by side? Are there structural or political reasons for this? How can we practically overcome this separation?
What are concrete agreements we can make?
Let's reflect together and develop strategies: How can we incorporate political demands into the next major Antifa protest? How can local groups practice solidarity against future deportations?

Lookout
grassland
16:15
90min
Waves of Solidarity - 10 Years of Civil Sea Rescue and the Syrian Revolution (DE)
Luna

Deutsch
»Die Geflüchteten, Verfluchten, die über die Grenzen hinweg nach Europa gelangt waren, langten nach den Augen der Welt, in den Augen der Europäer*innen, denn in ihren Augen waren sie die Welt, sie trugen eine Frage im Gepäck: Wer nur noch sein Leben zu retten hat, der hat nichts mehr zu verlieren, auch das Leben nicht, Widerstand zwecklos, wer trägt dann noch die Hoffnung?«
Ja, wer trägt die Hoffnung? Eine Frage, die dringlicher nicht sein könnte. Zwei Autor:innen nähern sich ihr von ganz verschiedenen Ausgangspunkten, die dennoch im salzigen Wasser des Mittelmeeres aufeinandertreffen: Luna Ali’s Debütroman »Da waren Tage« verarbeitet die Erfahrung der syrischen Diaspora in Zentraleuropa, angesichts der Revolution 2011 und ihrer langen, brutalen Verschleppung. Chris Grodotzki's Ende Februar erscheinender Reflexionsband »Kein Land in Sicht« erzählt die Geschichte(n) der zivilen Seenotrettung von 2015 bis 2025 aus Sicht ihrer Aktivist:innen.
Zwei kritische aber nicht hoffnungslose Blicke auf und über das Mittelmeer – das nicht nur Burggraben und Massengrab, sondern auch ein internationaler Raum der Bewegungsfreiheit und der Solidarität sein kann.


English
"The refugees, the cursed, who had crossed the borders into Europe, reached for the eyes of the world, in the eyes of Europeans, for in their eyes they were the world. They carried a question with them: Those who only have their lives to save have nothing left to lose, not even life itself, resistance is futile, who then still carries hope?"
Yes, who carries hope? A question that couldn't be more urgent. Two authors approach it from very different starting points, which nevertheless converge in the salty waters of the Mediterranean: Luna Ali's debut novel "Da waren Tage" (There Were Days) processes the experience of the Syrian diaspora in Central Europe in the face of the 2011 revolution and their long, brutal deportation. Chris Grodotzki's reflection volume "Kein Land in Sicht" (No Land in Sight), published at the end of February, tells the story(s) of civilian sea rescue from 2015 to 2025 from the perspective of its activists.
Two critical but not hopeless views of and about the Mediterranean – which can be not only a moat and a mass grave, but also an international space of freedom of movement and solidarity.

Accompanying program
little forest
17:00
17:00
60min
Getting Married for a Residence Permit (ENG)
Pia

English
You know how bleak things are right now. Germany is deporting people ‘on a grand scale’ and neo-fascist deportation fantasies have become socially acceptable under the term ‘remigration.’ At the same time, the legal avenues for supporting migrants and refugees are being systematically restricted. The rise of the (new) right seems unstoppable.
This makes it all the more important to take responsibility for one another. So let's talk about solidarity marriages (Schutzehen)! What is a protective marriage and how does it work? What hurdles and obstacles can be expected – and how can they be overcome?


Deutsch
Ihr wisst, wie düster die Lage derzeit ist. Deutschland schiebt Menschen „im großen Stil“ ab, und neofaschistische Abschiebefantasien sind unter dem Begriff „Remigration“ salonfähig geworden. Gleichzeitig werden die rechtlichen Möglichkeiten zur Unterstützung von Migranten und Flüchtlingen systematisch eingeschränkt. Der Aufstieg der (neuen) Rechten scheint unaufhaltsam.
Umso wichtiger ist es, Verantwortung füreinander zu übernehmen. Reden wir also über Schutzehen! Was ist eine Schutzehe und wie funktioniert sie? Welche Hürden und Hindernisse sind zu erwarten – und wie können sie überwunden werden?

Now
lakeside
17:00
45min
How to Insult Legally (DE)
Sophie, Ruben

Deutsch
Man darf auch heutzutage noch alles sagen - man muss sich aber klug dabei anstellen. Wir helfen euch dabei, Bullen, Beamten und Banker rechtssicher zu beleidigen und Faschist*innen wie Höcke (rechtlich geklärt) oder empathielose Arschlöcher wie Merz (verfahren in Vorbereitung) zielgenau zu beschreiben.
Gemeinsam finden wir auch für Eure politischen Betätigungsfelder passgenaue und rechtlich einwandfreie Lösungen.


English
You can still say anything these days – but you have to be smart about it. We'll help you legally insult cops, officials, and bankers, and accurately describe fascists like Höcke (legally resolved) or unsympathetic assholes like Merz (proceedings pending).
Together, we'll find tailored and legally sound solutions for your political activities.

sandpit
17:00
90min
Raum für begleiteten emotionalen Austausch
Kirsten

Aktivismus kann herausfordernd sein und emotional belasten. Dieser Raum soll die Möglichkeit geben, sich in einem geschützten Rahmen darüber auszutauschen.

Wir treffen uns im Quiet Space

Accompanying program
supporting program
19:00
19:00
60min
Dinner
villa room
19:00
60min
Glimmers of Hope (DE)
Esther

7 Jugendliche begegnen sich 7 Tage für 7 Stunden. Sie schauen sich an, sie schauen einander an, sie beleuchten ihr Leben und unsere Gesellschaft. Sie gehen dem nach, was sie antreibt und umtreibt, vor allem aber, was sie bewegt: Sie tanzen.

Die Jugendlichen teilen in „Lichtblicke“ schöne Beobachtungen, Momente, in denen sich das Leben leicht und mühelos anführt, in denen sie ihre Körper bis in die Fingerspitzen spüren, in denen ihnen die Welt gehört, in denen das Licht auf sie scheint. Wo Licht ist, fällt aber auch Schatten. Die Spielenden möchten nicht über Freude sprechen, ohne Frust zu thematisieren. Sie begreifen sich nicht als isolierte Individuen im luftleeren Raum – sie sind eingebettet in gesellschaftspolitische Dynamiken, viele von ihnen haben Krieg erlebt und Flucht erfahren.

Accompanying program
lakeside
19:30
19:30
100min
Farah - Movie
cinema
21:00
21:00
60min
SCAMPI (Concert)

SCAMPI is a four-piece DnB live band from Berlin. Influenced by KNOWER, CRUMB, and THE PRODIGY, they are the lively and energetic version of the crustacean. With fast drumbeats, groovy basslines, broad synthesizers, a sampler, and enchanting vocals, they create a driving, atmospheric, lively experience that makes every performance anything but ordinary. The newcomer band started playing live in 2024, for example as the opening act for acts such as “Purple Palace” at Madame Claude and at the “Power Indie Festival.”

  • Bandcamp
Accompanying program
lakeside
21:10
21:10
80min
The Boat Performance Screening (ENG)
Charlie

Screening of The Boat Performance, a self-organized theater performance from people living in Moria camp, and short presentation about The Boat Art Center, a free community art space build in Athens

English
The Boat is a non-verbal theater performance exploring themes of inhumanity in today's global society. The Boat Collective started with self-organized theater classes in the midst of Europe’s largest, most inhumane refugee camp, Moria camp on Lesvos island, Greece at the end of 2019. We started our collective artistic journey to cope with the difficulties we experienced and our efforts to develop environments for social support, creative expression and connection at a time when it was needed the most. The volatile situation refugees are forced to live in, considering the policies and practices of deterrence implemented in Greece, left most members of our collective living in limbo for years. Yet, we managed to nurture safe spaces for artistic expression and bonds which gave us the opportunity to support each other with the challenges around us.

The Boat Performance took place from August 17-27 on Lesvos Island, Greece. Our performance had three parts which bring to light important themes related to humanity:
Part 1 is about what it means to be human and how we use our ‘powers’.
Part 2 is about the difficulties of migration - the dangerous journeys refugees must face to reach safety.
Part 3 is about the problems society has created for the LGBTQ+ community and how to fight against them.

With changing policies in 2021 most members were able to leave Lesvos, some moving to Athens, some leaving Greece. The remaining members and new people joining the collective from Athens were able to build and open in 2023 a community center and free art space with workshops and classes under the name of 'The Boat Collective' in Athens.

Deutsch
„The Boat“ ist eine nonverbale Theaterperformance, die sich mit der Unmenschlichkeit in der heutigen globalen Gesellschaft auseinandersetzt. Das „The Boat“-Kollektiv begann Ende 2019 mit selbstorganisierten Theaterkursen inmitten von Europas größtem und unmenschlichsten Flüchtlingslager, dem Lager Moria auf der griechischen Insel Lesbos. Wir begannen unsere gemeinsame künstlerische Reise, um die erlebten Schwierigkeiten zu bewältigen und Räume für soziale Unterstützung, kreativen Ausdruck und Verbundenheit zu schaffen – in einer Zeit, in der dies am dringendsten benötigt wurde. Die instabile Situation, in der Flüchtlinge leben müssen, angesichts der in Griechenland umgesetzten Abschreckungspolitik und -praxis, ließ die meisten Mitglieder unseres Kollektivs jahrelang in der Schwebe. Dennoch gelang es uns, sichere Räume für künstlerischen Ausdruck und Verbundenheit zu schaffen, die uns die Möglichkeit gaben, uns gegenseitig bei den Herausforderungen um uns herum zu unterstützen.

Die „The Boat“-Performance fand vom 17. bis 27. August auf der griechischen Insel Lesbos statt. Unsere Performance bestand aus drei Teilen, die wichtige Themen der Menschlichkeit beleuchteten:
Teil 1 befasst sich damit, was es bedeutet, ein Mensch zu sein und wie wir unsere „Kräfte“ einsetzen.
Teil 2 befasst sich mit den Schwierigkeiten der Migration – den gefährlichen Reisen, die Flüchtlinge auf sich nehmen müssen, um in Sicherheit zu gelangen.
Teil 3 befasst sich mit den Problemen, die die Gesellschaft für die LGBTQ+-Community geschaffen hat, und wie man ihnen entgegenwirken kann.

Mit der veränderten Politik im Jahr 2021 konnten die meisten Mitglieder Lesbos verlassen; einige zogen nach Athen, andere verließen Griechenland. Die verbleibenden Mitglieder und neue Mitglieder aus Athen, die dem Kollektiv beitraten, konnten 2023 unter dem Namen „The Boat Collective“ in Athen ein Gemeindezentrum und einen kostenlosen Kunstraum mit Workshops und Kursen errichten und eröffnen.

cinema
22:00
22:00
120min
Maniak
Maniak

Mental breaks for raving lunatics
- SoundCloud
- Instagram
- Resident Adivsor

Accompanying program
villa room
00:00
00:00
120min
Resi Regelt
Resi

sounds to shake ya body to
- SoundCloud

Accompanying program
villa room
02:00
02:00
120min
Emislay

X MUSIC FOR LOSERS X

  • SoundCloud
  • Instagram
  • Bandcamp
Accompanying program
villa room
04:00
04:00
120min
DJ Daggerwing
Pia

nasty breakssss, ghettotech and garage sounds
Berlin / Marseille

  • Soundcloud
Accompanying program
villa room
08:30
08:30
60min
Breakfast
villa room
09:30
09:30
60min
short plenary & collective cleaning
lakeside
10:30
10:30
45min
Hall, Heart, Handwork” – How We Move and Sort Things (ENG)
Wir packen's an

English
Our warehouse in Biesenthal is the logistical heart of our work. Here, we sort donations in kind, such as clothing and hygiene products, which we send to the EU's external borders – around 200 pallets per year. During this program, we'll open our doors and provide insights into our sorting system and daily processes.


Deutsch
Unser Lager in Biesenthal ist das logistische Herzstück unserer Arbeit. Hier sortieren wir Sachspenden wie Kleidung und Hygieneartikel, die wir an die EU-Außengrenzen schicken – rund 200 Paletten pro Jahr. In diesem Programmpunkt öffnen wir unsere Tore und geben Einblicke in unser Sortiersystem und unsere täglichen Abläufe.

supporting program
10:30
45min
Kids Don't Do -D-R-U-G-S- Computers: IT Security Risk Reduction Workshop for every SAR activist (ENG)
Bernard Paulus

English
Doing activism without computers is something nowhere near as effective as when using them. And sometimes, we even have to have computers, for legal or maritime regulations reasons.

On the flip side, with the context of states using spyware, there is never an absolute certainty about the security of IT systems.

Therefore, join us! We'll walk you through our simple security guidelines at Sea-Watch. Those were made in the spirit of reducing the IT security risks while using computers, and any connected device.

Deutsch
Aktivismus ohne Computer ist bei weitem nicht so effektiv wie mit ihnen. Und manchmal sind Computer sogar aus rechtlichen oder maritimen Gründen unerlässlich.

Andererseits gibt es angesichts staatlicher Spionagesoftware nie absolute Gewissheit über die Sicherheit von IT-Systemen.

Deshalb macht mit! Wir stellen euch unsere einfachen Sicherheitsrichtlinien bei Sea-Watch vor. Diese wurden entwickelt, um die IT-Sicherheitsrisiken bei der Nutzung von Computern und vernetzten Geräten zu reduzieren.

Now
lakeside
10:30
45min
Legal Support and Advocacy in Greece and Its Border with Turkey (ENG)
Caroline Montag, Magdalena Rassmann

English
This workshop will start with an overview of the current situation at the Greek border with Turkey. We will share insights from our efforts to provide legal assistance, monitor human rights violations at the border and within the Samos Closed Controlled Access Center (including de facto detention), and advocate for change. Next, we will explore the contradictions and possibilities of working within legal frameworks while resisting border violence and pushing for systemic change, including the concept of open borders.

By sharing our experiences in Greece, we aim to illustrate how repressive policies are taking shape and create a space for collective reflection on how to act more effectively and ethically amid the challenges of working within a system that we seek to change.

Deutsch
Dieser Workshop beginnt mit einem Überblick über die aktuelle Situation an der griechisch-türkischen Grenze. Wir geben Einblicke in unsere Bemühungen, Rechtshilfe zu leisten, Menschenrechtsverletzungen an der Grenze und im Samos Closed Controlled Access Center (einschließlich De-facto-Inhaftierung) zu beobachten und uns für Veränderungen einzusetzen. Anschließend untersuchen wir die Widersprüche und Möglichkeiten, innerhalb des rechtlichen Rahmens zu arbeiten, gleichzeitig Grenzgewalt zu bekämpfen und einen Systemwandel, einschließlich des Konzepts offener Grenzen, voranzutreiben.

Durch den Austausch unserer Erfahrungen in Griechenland möchten wir veranschaulichen, wie repressive Politik Gestalt annimmt, und einen Raum für gemeinsame Reflexion darüber schaffen, wie wir angesichts der Herausforderungen, die die Arbeit in einem System mit sich bringt, das wir verändern wollen, effektiver und ethischer handeln können.

Now
little forest
10:30
45min
Recognizing Trauma-Related Disorders & Supporting Those Affected (ENG)
Jakob

English
Many displaced people and people on the move have experienced traumatic experiences in the past. Various studies in recent years have shown that around 30% suffer from post-traumatic stress disorder as a result. Only a fraction of these receive adequate treatment. Post-traumatic stress disorder is often not recognized as such by those affected or those around them.

In this workshop, we will discuss the following questions (after a brief introduction to the topic):

Why do post-traumatic stress disorders often go undiagnosed?

What are the signs of post-traumatic stress disorder?

How can I support those affected in seeking help?

Deutsch
Deutsch
Viele Geflüchtete haben in der Vergangenheit traumatische Erfahrungen durchlebt. Verschiedene Studien der letzten Jahre haben gezeigt, dass rund 30% der geflüchteten Menschen infolgedessen an einer Traumafolgestörung leiden. Nur ein Bruchteil von ihnen erhält eine adäquate Behandlung. Oft werden Traumafolgestörungen weder durch die Betroffenen, noch durch deren Umfeld als solche erkannt.

In diesem Workshop wollen wir uns (nach einem kurzen Input zu dem Thema) zu folgenden Fragen austauschen:

Warum bleiben Traumafolgestörungen oft unerkannt?

Was sind Anzeichen für eine Traumafolgestörung?

Wie kann ich Betroffene dabei unterstützen, sich Hilfe zu suchen?

villa room
10:30
45min
WCU Caravan March 2025 – Organizing for a Week of Action (ENG)
Hassan

English
English
We'll Come United is organizing an anti-racist caravan through Eastern Germany in September 2025 – with actions, camps, and a large parade in Berlin. We will present the concept, our political demands, and opportunities for participation.
Ten years after the March of Hope, the We'll Come United network is calling for the Caravan March 2025: a week full of protest, creative actions, camps, and collective networking – from September 20th to 27th. The caravan will travel from Thuringia through Saxony and Brandenburg to Berlin. The event will conclude with a large political parade on September 27th in Berlin.
In this input, we would like to present the caravan's concept – its political goals, the planned stops, forms of action, and especially the final actions in Berlin on September 26th and 27th. Together with other groups from the WCU network, we also want to show how you can get involved – whether in mobilization, organizing camps, or in the parade itself.

Deutsch
We’ll Come United organisiert im September 2025 eine antirassistische Karawane durch Ostdeutschland – mit Aktionen, Camps und einer großen Parade in Berlin. Wir stellen das Konzept, unsere politischen Forderungen und Möglichkeiten zur Beteiligung vor.
Zehn Jahre nach dem March of Hope ruft das Netzwerk We’ll Come United zur Caravan March 2025 auf: Eine Woche voller Protest, kreativer Aktionen, Camps und kollektiver Vernetzung – vom 20. bis 27. September. Die Karawane führt von Thüringen über Sachsen und Brandenburg nach Berlin. Den Abschluss bildet eine große politische Parade am 27.09. in Berlin.

In diesem Input möchten wir das Konzept der Karawane vorstellen – ihre politischen Ziele, die geplanten Stopps, Aktionsformen und insbesondere die Berliner Abschlussaktionen am 26. und 27.09. Gemeinsam mit anderen Gruppen aus dem WCU-Netzwerk wollen wir auch aufzeigen, wie ihr euch beteiligen könnt – ob bei der Mobilisierung, der Organisation von Camps oder bei der Parade selbst.

grassland
10:30
45min
Zentrum ÜBERLEBEN Psychosocial Center (DE)
Resi

Deutsch
Du lernst Menschen kennen, die geflohen sind, die die deutsche Sprache noch nicht können
und die psychische Probleme haben und weißt nicht, wie du diesen Menschen helfen
kannst?
Dieser Vortrag richtet sich an Personen, die sich für die psychotherapeutische
Versorgungsstruktur für Geflüchteten in Deutschland bzw. Berlin interessieren.
Anhand der eigenen Arbeitsstätte berichtet Theresa vom Zentrum Überleben und dem
Angebot des Zentrums und für wen es geeignet ist.


English
Do you encounter people who have fled their home countries, who do not yet speak
German, and have mental health issues, and you don't know how to help them?
This lecture is aimed at people who are interested in the psychotherapeutic care structure
for refugees in Germany and Berlin.
Theresa from Zentrum Überleben talks about her workplace, the therapies offered by the
center, and who these programs are suitable for.

sandpit
11:30
11:30
90min
**Solidari-Tech: Imagining Technological Tools for Resistance (ENG)**
Manasa, David, Vincent

English
In this workshop, we explore how technology can support grassroots organising and resistance. Aimed at activists working at sea, at borders, or within Germany, we’ll guide participants through a structured process to identify challenges in their work and imagine practical tech-enabled solutions. You’ll leave with a concrete idea to develop with your tech allies. Workshop held in German and English.


Deutsch
In diesem Workshop erarbeiten wir, wie Technologien aktivistisches Organisieren und Widerstand unterstützen können. Der Workshop richtet sich an Aktivist*innen, die auf See, an Grenzen oder innerhalb Deutschlands aktiv sind. Wir führen euch durch einen strukturierten Prozess, um Herausforderungen in eurer Arbeit zu identifizieren und konkrete, technologiegestützte Lösungsideen zu entwickeln. Am Ende nehmt ihr eine umsetzbare Idee mit, die ihr gemeinsam mit euren Tech-Allies weiterentwickeln könnt. Der Workshop findet auf Deutsch und Englisch statt.

Lookout
sandpit
11:30
90min
Brainstorm: Joint Action for Human Rights Day 10.12.25 (DE)
Stella, Rosa, Lu

Wir wollen zum Tag der Menschenrechte eine gemeinsame Aktion starten, gerne laut, bunt und mit anderen Orgas zusammen <3

Lookout
villa room
11:30
45min
Diaspora as Resistance: Transnational Practices of Citizenship and Solidarity (ENG)
Clara Osma

English
In an era of hardened borders and hollowed-out democracies, diasporas emerge as transnational political actors capable of reclaiming democratic space beyond national boundaries. This panel explores how diasporic communities — through hybrid forms of mobilization, storytelling, and self-organization — are redefining the very concept of citizenship, transforming exile, exclusion, and displacement into tools of resistance. Drawing from concrete experiences in climate justice, migrant rights, decolonial struggles, and citizenship reform movements, we will examine how diaspora networks build bridges between the Global South and North, fostering radical solidarity and alternative political imaginaries.

Through a participatory and dialogic format, the workshop will offer both theoretical insights and practical tools on how to activate diasporic networks that are not only reactive but generative — capable of influencing local policies while maintaining a global perspective. Particular focus will be given to second-generation movements, actions rooted in racialized and migrant experiences, and case studies where diasporas have become platforms for shared struggles — such as the Italian citizenship referendum, global solidarity with Palestine, and the resistance to migrant detention centers. This will be a space to reflect on how we can move from being “bodies in transit” to becoming active nodes in a new, evolving global citizenship.

Deutsch
In einer Zeit verhärteter Grenzen und ausgehöhlter Demokratien treten Diasporas als transnationale politische Akteure auf, die demokratischen Raum über nationale Grenzen hinaus zurückerobern können. Dieses Panel untersucht, wie diasporische Gemeinschaften – durch hybride Formen der Mobilisierung, des Geschichtenerzählens und der Selbstorganisation – das Konzept der Staatsbürgerschaft neu definieren und Exil, Ausgrenzung und Vertreibung in Werkzeuge des Widerstands verwandeln. Ausgehend von konkreten Erfahrungen in den Bereichen Klimagerechtigkeit, Migrantenrechte, dekoloniale Kämpfe und Bewegungen zur Staatsbürgerschaftsreform untersuchen wir, wie Diaspora-Netzwerke Brücken zwischen dem globalen Süden und Norden bauen und radikale Solidarität und alternative politische Vorstellungen fördern.

In einem partizipativen und dialogischen Format bietet der Workshop sowohl theoretische Einblicke als auch praktische Werkzeuge zur Aktivierung diasporischer Netzwerke, die nicht nur reaktiv, sondern auch produktiv sind – und in der Lage sind, lokale Politik zu beeinflussen und gleichzeitig eine globale Perspektive zu bewahren. Besonderer Fokus liegt auf Bewegungen der zweiten Generation, auf Aktionen, die auf rassistischen und migrantischen Erfahrungen beruhen, sowie auf Fallstudien, in denen Diasporas zu Plattformen für gemeinsame Kämpfe geworden sind – wie etwa das italienische Staatsbürgerschaftsreferendum, die globale Solidarität mit Palästina und der Widerstand gegen Abschiebe-/Haftlager. Dies bietet Raum für Überlegungen, wie wir von „Körpern im Transit“ zu aktiven Knotenpunkten einer neuen, sich entwickelnden globalen Staatsbürgerschaft werden können.

grassland
11:30
90min
Enough Waiting. A Comic Reading on the Western Sahara Conflict (DE)
Fine & Saleh / La Jaima de Tiris

Deutsch
Seit 50 Jahren leben etwa 200.000 Saharauis in selbstorganisierten Flüchtlingslagern in Algerien. "Genug Gewartet. Ein Comic zum Westsaharakonflikt" startet als Reise dorthin und beleuchtet dann die Geschichte und Gegenwart des Kampfs für Unabhängigkeit und gegen Besatzung. Die szenische Comic-Lesung mit Autor_in und Zeichner_in Fine und Saleh von der Frente Polisario ist eine Einladung zum (Kennen)lernen, zum Tee und zum Gespräch - FREE SAHARA!
Instagram: @comic.genuggewartet.westsahara
Mail: comic.westsahara@posteo.de


English
For 50 years, approximately 200,000 Sahrawis have been living in self-organized refugee camps in Algeria. "Enough Waiting. A Comic on the Western Sahara Conflict" begins as a journey there and then explores the history and present of the struggle for independence and against occupation. The staged comic reading with author and illustrator Fine and Saleh from the Polisario Front is an invitation to get to know each other, to enjoy tea, and to chat – FREE SAHARA!
Instagram: @comic.genuggewartet.westsahara
Email: comic.westsahara@posteo.de

Accompanying program
little forest
11:30
45min
Ordinary Girl(s) in an Overcomplicated World: Four Years of Rolling Safespace and What We Learned About Feminism (DE)
Sophie Müller-Bahlke

Deutsch
Vor 4 Jahren haben wir als Freund*innenkreis gemeinsam den ROSA e.V gegründet und aufgebaut ohne zu wissen welches Ausmaß das Projekt in kurzer Zeit annehmen würde. Wir wollen über Erfahrungen und Gelerntes sprechen und Inspiration und Motivation geben eigene Projekte zu starten und FuckUps zu teilen, damit andere sie nicht mehr durchleben müssen.


English
Four years ago, we founded and built ROSA e.V. as a group of friends, without knowing the scale the project would quickly take on. We want to share our experiences and what we've learned, and provide inspiration and motivation to start our own projects and share FuckUps so that others don't have to go through them anymore.

Retrospective
lakeside
13:00
13:00
120min
Lunch
villa room
13:30
13:30
120min
Bekka

Uplifting Disco House DJ aus Berlin

  • Soundcloud
  • Instagram
  • Resident Advisor
Accompanying program
lakeside
15:30
15:30
120min
wave.bsh

From 📍​ Beirut
Based 📍​ Berlin

SoundCloud
Instagram

Accompanying program
lakeside
17:30
17:30
60min
Gigolo Tears

Gigolo Tears ist Newcomer aus Berlin. Radikal soft und radikal empowernd. Unter dem Namen Gigolo Tears macht Chris Edgar Schalko seit 2021 deutschsprachigen Pop zwischen Indie, Rap und Hyperpop. 2023 erschien die Single “NN4S” - ein Feature mit Trille und LILA SOVIA. Im gleichen Jahr erscheint Gigolo Tears erste EP "Crybaby" inklusive der Menstruations-Hitsingle „Cramps“. Herbst 2024 erschien die EP "Heul doch". Mit Songs wie “Hot Maus Summer” (feat. Powerplush) und "PMS". Darin führt Gigolo Tears deren queerfeministische Emo-Legacy fort. 

Gigolo Tears bleibt Crybaby by heart. 2025 tourt Gigolo Tears als Duo durch die Lande, für 2026 eine LP angeteast.

  • Website
  • Instagram
  • Spotify
  • YouTube
  • TikTok
Accompanying program
lakeside
18:30
18:30
150min
Intaktogene

Music with Heart & Oomph
- SoundCloud
- Instagram

Accompanying program
lakeside