olive AIR; Talk
Input from AIRBORNE
Pia; Talk
You know how bleak things are right now. Germany is deporting people ‘on a grand scale’ and neo-fascist deportation fantasies have become socially acceptable under the term ‘remigration.’ At the same time, the legal avenues for supporting migrants and refugees are being systematically restricted. The rise of the (new) right seems unstoppable.
This makes it all the more important to take responsibility for one another. So let's talk about solidarity marriages (Schutzehen)! What is a protective marriage and how does it work? What hurdles and obstacles can be expected – and how can they be overcome?
Matthias Monroy; Talk
Die EU hat seit 2017 ihre Pflicht zur Seenotrettung an libysche Milizen ausgelagert, um die Ankunft von Schutzsuchenden in Europa zu verhindern. Dieses System muss verstanden werden, um das EU-Narrativ zu entkräften, man halte sich an alle internationalen Konventionen.
Kai Wittstock; Talk
As the founder and coordinator of No Border Medics e.V.,
I like to talk about the actual situation in Dunkerque/Calais
Mattea Weihe, Arne Semsrott; Workshop
The freedom of information (FOI) law isn’t just for lawyers or journalists – it’s a tool anyone can use to uncover hidden facts and influence public debates. But how can small organisations find out what governments keep secret about borders, deportations, and EU migration policies? What has already been uncovered - from Frontex files to national deportation centers - and what is still hidden?
In this workshop, we’ll explore how groups and individuals working on migrant justice can leverage FOI laws across Germany and Europe to access crucial information and hold authorities accountable. With practical examples from investigative journalism and public campaigns, we’ll show how everyone can turn dry documents into stories, actions, and multimedia communications that put decision-makers under severe pressure.
Leninski0815; Art installation
Walk-In Tattoo Studio
mit leninski0815 (INK AGAINST BORDERS) & miss.lenka.tattoo (Sous Berlin Studio)
Während des SAR Camps öffnen wir unser mobiles Tattoo-Studio. Ohne Termin, einfach vorbeikommen und eines unserer vorbereiteten Motive auswählen – spontan, direkt und mit Haltung.
Unsere Designs sind politisch, feministisch und intersektional – mit klarer Kante gegen Grenzen, Patriarchat und Diskriminierung.
Wir freuen uns auf euch!
Luna; Talk
»Die Geflüchteten, Verfluchten, die über die Grenzen hinweg nach Europa gelangt waren, langten nach den Augen der Welt, in den Augen der Europäer*innen, denn in ihren Augen waren sie die Welt, sie trugen eine Frage im Gepäck: Wer nur noch sein Leben zu retten hat, der hat nichts mehr zu verlieren, auch das Leben nicht, Widerstand zwecklos, wer trägt dann noch die Hoffnung?«
Ja, wer trägt die Hoffnung? Eine Frage, die dringlicher nicht sein könnte. Zwei Autor:innen nähern sich ihr von ganz verschiedenen Ausgangspunkten, die dennoch im salzigen Wasser des Mittelmeeres aufeinandertreffen: Luna Ali’s Debütroman »Da waren Tage« verarbeitet die Erfahrung der syrischen Diaspora in Zentraleuropa, angesichts der Revolution 2011 und ihrer langen, brutalen Verschleppung. Chris Grodotzki's Ende Februar erscheinender Reflexionsband »Kein Land in Sicht« erzählt die Geschichte(n) der zivilen Seenotrettung von 2015 bis 2025 aus Sicht ihrer Aktivist:innen.
Zwei kritische aber nicht hoffnungslose Blicke auf und über das Mittelmeer – das nicht nur Burggraben und Massengrab, sondern auch ein internationaler Raum der Bewegungsfreiheit und der Solidarität sein kann.